Offen gesagt hatte ich bis kurzem keine Ahnung von der Existenz von Wayward Bicycle aus Australien. Aber wie so oft kommt man irgendwann auf den Trichter oder wird von findigen Lesern darauf gebracht.
Es ist im Grunde wie bei allen Fahrrädern: besonders kleine oder große Rahmengrößen sind bei den meisten Herstellern schwer zu bekommen. Das kann es erschweren, wenn man gerade auch Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten möchte, auf Singlespeedern durch den Welt zu radeln.
Da es unzählige Anwendungsgebiete von Fahrrädern gibt, entwickeln und produzieren die Hersteller für jeden Einsatzbereich ein eigenes Modell. Oder gleich mehrere, was dann gelegentlich zu kaum noch wahrnehmbaren Unterschieden führt. Kann man so machen, muss man vielleicht aber nicht.
Auch wenn die Tiefschnee-Saison vorüber ist, kann man mit diesem hübschen Fatbike von Sklar Bikes sicher auch den Strand oder Bergpfade unsicher machen.
Oxford Bike Works aus Steventon/Oxfordshire in UK kannte ich bislang noch nicht, aber das liegt sicher auch daran, dass sie sich nicht gerade offensiv in den Sozialen Netzwerken tummeln.
Auch Hartje hat die Zeichen der Zeit erkannt und – sicher auch als Imageträger – ein schickes 650B Urban Bike auf die Felgen gestellt (bis auf die goldenen Parts, auf die ich gar nicht stehe).
Nur kurz: Die 29er Freunde von Gasventinove haben nun auch ein Rennrad im Angebot – das Gasventinove Stradino. Mit Stahlrahmen aus Columbus Area(???) und Dedacciai Zero Rohrsatz, 44mm Steuerrohr und PF30 Tretlager eher eine moderne Interpretation. Die Reifenfreiheit beträgt 28mm. Preis leider unbekannt.
Auch die Rahmenbauerszene in Deutschland wächst weiter: So tritt aktuell der Industriedesigner Mark Jahn aka Bluecraft Bikes aus Reutlingen auf den Plan, der u.a. bereits über Erfahrungen als Konstrukteur von Fahrradkomponenten gesammelt hat.
Eigentlich dachte ich, dass Pelago mit dem robusten Rennlenker-Tourer Stavanger und dem vergleichsweise entspannt-sportlichen Sibbo allroundermäßig bereits ziemlich gut aufgestellt wäre. Aber offensichtlich gibt es immernoch eine Möglichkeit, kleinere Lücken zu füllen.
Dass sich MTBs mit Pinion-Antrieb grandios fahren lassen, durfte ich selbst schon beim Test des Patria Trail 29 erfahren. Dieses Fahr- und Schaltgefühl und die Kombination aus MTB und Pinion hat sich der spanische Hersteller Axxis zu Herzen genommen und präsentiert aktuell eine Reihe von 29ern und 27.5ern mit Alu-, Titan- und eben auch Stahlrahmen, die alle mit einem Pinion-Antrieb ausgestattet werden.
Avaghon ist die Bike-Hausmarke des niederländischen Bikeshops Bike4Travel in Rotterdam. Wie der Name des Shops schon sagt, dreht sich hier alles um das Radreisen, was die Ausrichtung der Räder ebenfalls vorweg nimmt.
Wenn Horst Krämer aka Zircone mal wieder seinem liebsten Hobby frönt und einen Stahlrahmen baut, bin ich wie immer sehr gerne dabei, darüber zu berichten.
Wer wissen möchte, wohin die Digitalisierung in Zukunft führen wird, sollte sich dieses Video ansehen (Danke an Thomas B. für den Tipp!). Ein Stundententeam der TU Delft in den Niederlanden hat diesen Stahlrahmen aus in 3D entwickelt, der anschließend per Roboter zusammengeschweißt wurde: das Arc Bicycle.
Der Verfeinerung von Stahlrahmen-Bikes sind, wie wir alle wissen, keine Grenzen gesetzt. Dies hat sich die neue Pariser Bike-Manufaktur Maison Tamboite offenbar zu Herzen genommen.
Um die vielen Namen hier in der Überschrift aufzulösen: Der folgende Damen-Randonneur namens Ciel (Himmel) auf Basis eines Meral-Rahmens wurde von Yuji Kimura entworen und vom japanischen Rahmenbauer Raizin gebaut.
Wieder ein Rahmenbauer, der neben reinen Custommodellen auch ein Maßrahmen-Standardmodell anbietet. Wobei das auch nicht ganz stimmt, denn das gemuffte Rennrad von Robert Piontek aka Big Forest Frameworks gibt es in unterschiedlichen Rohrsatzversionen und aus Stahl oder Edelstahl zur individuellen Abstimmung.
Die Stahlrahmen-Bikes von Caminade sind eines mit Sicherheit nicht: langweilig. Vielmehr polarisieren sie doch sehr stark durch die ungewöhnlichen Rahmenformen, was mir persönlich sehr gut gefällt.
Die vsf fahrradmanufaktur kennt man in erster Linie als Anbieter von City-, Touring- und Reiseradmodellen. Nun gibt es auch eine sportliche Seite des Ganzen für Asphalt und etwas rauheres Terrain, auf die mich netterweise Blog-Leser Florian aufmerksam gemacht hat:
An diesem 26 Zoll Stahlrahmen-Bike für die ganz große Tour (und einen offensichtlich großen Kunden) von Ahearne Cycles gibt es wirklich jede Menge zu entdecken.
Diese Webseite nutzt Cookies für eine schöneres Surferlebnis. Sollte dies doch nicht gewünscht sein, können diese deaktiviert werden. EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.