Urwahn Bikes – Stadtfuchs im Webshop gesichtet
ufgepasst!
weiter lesenufgepasst!
weiter lesenS2000-1
weiter lesenDesign Engineering to perfection – hinter diesem Slogan verbirgt sich das junge Start-Up Urwahn Engineering aus Magdeburg. Hinter dem Gründerteam stehen kreative Querdenker, die ihr Ziel ganz klar vor Augen haben: Ein Fahrrad, speziell für den Stadtgebrauch zu realisieren, das sowohl mit einem ästhetischen Design als auch mit zahlreichen technischen Innovationen beeindrucken möchte.
weiter lesenMit hoher Wahrscheinlichkeit habt ihr noch nie von der Rahmenbauerin Danielle Schön aus Kanada, genauer aus Toronto, gehört.
weiter lesenUPDATE: Wie ich gerade erfahren habe, gibt es RIH in dieser Form nicht mehr. Der Rahmenbauer Lester Janssen macht jetzt sein eigenes Ding unter Lester Cycles! der folgende Post ist also eher ein Blick in die Vergangenheit.
weiter lesenRahmenbauer Franz Funk aka CUBETTO hat aktuell sein erstes Steher-Team formiert. Gemeinsam mit diesem Team wurde das neue Modell CUBETTO Stayer entwickelt und auf Steher-Rennen auf Herz und Nieren getestet.
weiter lesenWieder einmal hat mich ein treuer Leser (danke Erik!) auf ein Stahlrahmenmodell unterhalb meines Radars aufmerksam gemacht.
weiter lesenWer gerne einen klassischen italienischen Singlespeeder fahren möchte, ohne ins gebrauchte Retro-Regal greifen zu müssen, dürfte bei Scatto Italiano fündig werden.
weiter lesenKaum zu glauben: Veloheld ist bereits 10 Jahre in der Stahlrahmenszene zuhause und damit schon ein Urgestein der neuen Generation an Stahlrahmen-Herstellern. Ich bin (glaube ich) 2011 auf die wackere Truppe aus Dresden gestoßen und verfolge seitdem die Entwicklung. Gut gemacht Jungs. Das ist ein sehr solides Konzept mit Pfiff, aber ohne aufwändigen Schnickschnack.
weiter lesenDas erste, das an diesem “Möbius Crit” getauften Singlespeeder von Rahmenbauer Mathew Amonson aka Airtight Cycles auffällt, sind die asymmetrischen, am Oberrohr per Custom Muffe befestigten Sitzstreben, die angeblich eine bessere Kraftübertragung bringen sollen.
weiter lesenEtwas Kleines zum Brückentag (in den Bundesländern, die am 1. November Allerheiligen zu feiern haben). Ich nenne diese Bikes gerne “Alibi-Stahlrahmen-Bikes”, weil die Hersteller diese (soweit meine böswillige Unterstellung) nicht bauen, um damit Geld zu verdienen, sondern um einen kleinen Krümel vom Stahlrahmen-Imagekuchen abzubekommen. Aber das ist ja auch nicht verwerflich.
weiter lesenWenn wir gerade schon in Montréal sind wie zuvor bei Adsum Cycles, können wir uns auch gleich mit einer weiteren Stahlrahmen-Manufaktur in dieser Stadt beschäftigen: Courselle Cycles (noch einmal Danke für den Tipp Anton!).
weiter lesenEin neues Gesicht am australischen Rahmenbauer-Himmel ist Mark Hester aka Prova Cycles in Canberra. Wie immer mehr Hobby- und Profi-Rahmenbauer hat auch er an der Bicycle Academy in UK das Handwerk gelernt. Da er noch einer Vollzeitarbeit nachgeht, setzt er es aktuell nur in privatem Rahmen um.
weiter lesenÜber den Rahmenbauer Franz Funk aka Cubetto habe ich an der einen oder anderen Stelle schon berichtet. Nun erreichte mich die Meldung des Firmenumzugs nach Regenstauf nördlich von Regensburg plus eine Neuigkeit im Cubetto Rahmenprogramm:
weiter lesenGenauso spannend, wie es ist, junge Rahmenbauer dabei zu beobachten, wie sie ihren persönlichen Stil entwickeln, genauso interessant ist es, die “alten” Meister bei der Arbeit zu sehen.
weiter lesenEs ist im Grunde wie bei allen Fahrrädern: besonders kleine oder große Rahmengrößen sind bei den meisten Herstellern schwer zu bekommen. Das kann es erschweren, wenn man gerade auch Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten möchte, auf Singlespeedern durch den Welt zu radeln.
weiter lesenBevor ich mich auf den Weg zur Berliner Fahrradschau mache, hier noch dieses:
weiter lesenDer Verfeinerung von Stahlrahmen-Bikes sind, wie wir alle wissen, keine Grenzen gesetzt. Dies hat sich die neue Pariser Bike-Manufaktur Maison Tamboite offenbar zu Herzen genommen.
weiter lesenÜber Thomas Becker Fahrradrahmenbau aka Meerglas aus Berlin weiß ich leider rein gar nichts (trotzdem Danke an Andreas für den Tipp!). Und auch seine Website kocht noch auf Sparflamme. Dieser Unkenntnis könnte ich eventuell auf der Berliner Fahrradschau, auf der ich nach 2 Jahren Pause wieder aufschlagen werde, Abhilfe schaffen.
weiter lesenBombtrack präsentiert für 2016 mit dem überarbeiteten Bahn-/Singlespeed-Modell Needle ein wirklich elegantes Stück Fahrrad. Auch wenn ich es sonst nicht so mit Trackbikes habe, wirkt dieses Exemplar durch und durch harmonisch.
weiter lesenEs gibt wahrlich nicht viele Fahrradmarken, die auf eine 120jährige Geschichte zurückblicken können. The Light Blue aus Cambridge/UK, die sich derzeit schon in vierter Generation in Hand der Familie Townsend befinden, gehören zu dieser seltenen Spezies.
weiter lesenWenn man rund 20 Jahre Rennerfahrung auch auf nationaler und internationaler Ebene mit diversen Erfolgen aufzuweisen hat, kann man eine gewisse Leidenschaft für das Thema Fahrrad unterstellen. Wenn man dann noch etliche Jahre als Mechaniker u.a. für Condor auf dem Buckel hat, dürfte auch das Interesse für technische Details recht ausgeprägt sein. Keine schlechte Grundlage für den späteren Einstieg als Rahmenbauer.
weiter lesen