Kronisch gemufft: Rivendell Appaloosa
Stahlrahmen von Rivendell kann man beileibe nicht als gewöhnlich bezeichnen. Zu aufwändig und kreativ sind insbesondere die Muffen und Gabelkronen.
weiter lesenStahlrahmen von Rivendell kann man beileibe nicht als gewöhnlich bezeichnen. Zu aufwändig und kreativ sind insbesondere die Muffen und Gabelkronen.
weiter lesenDer Markenname Irony Cycleworks kommt mir besonders entgegen: Das Wortspiel aus „Ironie“ und „Eisen“ (Iron) gefällt mir ausnehmend gut. Dahinter steckt noch eine Besonderheit: Der bislang einzige philipinische Rahmenbauer in meiner Liste. Wer darüber mehr erfahren möchte, sollte sich übrigens die Facebook-Seite näher betrachten.
weiter lesenWährend ich beispielsweise beim Patria Trail Pinion 29er überhaupt keine Vorstellungen vom Fahrgefühl hatte und mich endsprechend jungfräulich der Sache näherte, hatte ich beim folgenden Test des Pelago Sibbo klare Vorstellungen, kommt es doch meinem Vogel Randonneur vergleichsweise nahe.
weiter lesenWie die Überschrift schon sagt, gibt es Cicli Barco im italienischen Padova bereits seit 1947. Grund genug, endlich mal zu zeigen, was heute in dieser Rahmenschmiede entsteht.
weiter lesenDie Velohelden aus Dresden haben ihren Hauscrosser bzw. Allroader iconX für 2016 einer kleinen kosmetischen Behandlung unterzogen.
weiter lesenDiese Art des Allroaders gefällt mir: Schöner Gabelkopf, gemuffte oder geschweißter Stahlrahmen aus Columbus Zona, bis zu 40mm Reifenfreiheit, Scheibenbremsen, Gepäckträger- und Schutzblech-Option. Alles dran, was mein Herz begehrt.
weiter lesenIm ersten Jahr des Stahlrahmenblogs 2010 berichtete ich über das damals letzte verbliebene Stahlmodell des italienischen Herstellers Wilier namens Gioiello Ramato. Dieses edle Vintage-Modell in abgewandelter Form gibt es heute immer noch unter dem aktuellen Namen Superleggera.
weiter lesenNachdem ich schon wirklich lange nichts mehr über Tannenwald geschrieben habe und sich die Modellpalette stetig erweitert und weiterentwickelt, hier nun mal eine kleine Übersicht mit den Neuerungen für 2016 (vielen Dank übrigens an Rüdiger Kupper für die kleine Infoliste!).
weiter lesen2013 überraschte Cinelli viele Fans der Marke mit einem robusten Rennlenker-Tourer namens Bootleg Hobo, der heute Hobootleg heißt. Immerhin schaffte es Paola Giannotti damit, 2014 den Guiness World Record für eine Weltumrundung in 144 Tagen zu erreichen. Wer beim folgenden Video italienisch kann, ist eindeutig im Vorteil.
weiter lesenDieser Test ist im Grunde ein Doppeltest: Zum Einen steht das Patria Trail 29er zur Diskussion, zum Anderen der Pinion Antrieb, der hier verbaut ist. Klar, dass das auch einen gewissen Gesamteindruck erzeugt … dazu aber später.
weiter lesenDoe Klassikliebhaber von Velo Orange verschließen sich auch nicht länger manchem modernen Trend und bieten neben dem klassischen Pass Hunter 700c Sporttourers mit Felgenbremsen nun auch das Ganze in einer Disc-Version.
weiter lesenStahlrahmen-Bikes mit Pinion-Antrieb stehen aktuell hoch im Kurs. Warum, dass werde ich demnächst bei einer Testfahrt (natürlich mit ausführlichem Testbericht) des Patria Trail Pinion 29ers selbst feststellen dürfen. Besonders gespannt bin ich auf das Schaltverhalten und Fahrgefühl im Vergleich zur Rohloff Speedhub.
weiter lesenNur kurz etwas aus Tschechien. Stahlrahmen-Rennräder mit barocken Fleur de Lys Muffen sieht man immer seltener. Man muss auch schon einen ausgesprochen klassischen Geschmack haben, um damit warm zu werden. Im Grunde entfalten sie auch erst nach der Lackierung ihre ganze Pracht, wenn die Muffenform z.B. durch Linierungen erst richtig zur Geltung kommt.
weiter lesenBixxis ist an und für sich schon ein netter, merkbarer Name für eine Fahrradmarke. Praktisch, wenn sich daraus eine Bedeutung ergibt, die man für mehr oder weniger sinnvoll halten kann: Biciclette Italiane per il XXI secolo – Fahrräder für das 21. Jahrhundert. OK …
weiter lesenNach meinem letzten Beitrag über Officina Battaglin und das Battaglin Power+ fiel mir auf, dass ich mich noch nie mit dem relativ neuen Columbus Spirit HSS Rohrsatz beschäftigt habe.
weiter lesenÜber die Fahrradmarke Battaglin zu schwadronieren würde bedeuten, die Geschichte des erfolgreichen Radprofis Giovanni Battagli als auch die seiner nicht minder erfolgreichen Marke Battaglin Cicli zu erzählen. Beides dauert ziemlich lange und kann in Kürze hier nachgelesen werden.
weiter lesen„Wenn Sie mich fragen, einen bekannten Rahmen zu kopieren, beleidigen Sie mich und meine Arbeit, aber ich werde Sie an jemanden weiterleiten.“
weiter lesenRahmenbauer Tom Donhou überzeugt ja nicht nur seit Jahren durch beeindruckende Custom Bikes, sondern inzwischen auch durch seine Quasi-Produktionsräder namens Signature Steel. Neben dem Donhou DSS1 Disc-Rennrad gibt es jetzt auch den Allroader DSS2.
weiter lesenBombtrack präsentiert für 2016 mit dem überarbeiteten Bahn-/Singlespeed-Modell Needle ein wirklich elegantes Stück Fahrrad. Auch wenn ich es sonst nicht so mit Trackbikes habe, wirkt dieses Exemplar durch und durch harmonisch.
weiter lesenWer zufällig einmal den aktuellen TV-Spot des Slowakischen Tourismusverbandes mit dem Claim „Best Friends Forever“ gesehen hat, versteht vielleicht, wie ich auf diese Überschrift gekommen bin: denn einen hochwertigen Massrahmen könnte man tatsächlich als „Freund fürs ganze Leben“ betrachten.
weiter lesenWenn man über die Handwerkskunst im Rahmenbau spricht, denkt man z.B. an individuell gestaltete und bearbeitete Muffen oder Ausfallenden, an Custom Gepäckträger oder Vorbauten. Bei manchen Rädern wie dem kürzlich gezeigten Jaal Dedo E-Bike ist sogar der komplette Rahmen eine Eigenkonstruktion plus jeder Menge Anbauteile.
weiter lesenAuch die MTB-Legende Marin kommt punktlich zum 30jährigen Bestehen der Marke auf den Trichter, die glorreiche stählerne Vergangenheit wiederzubeleben. So finden sich in der Heritage-Reihe für 2016 zwei Stahlrahmen-Modelle in jeweils zwei Ausstattungsvarianten:
weiter lesen