Die vsf fahrradmanufaktur kennt man in erster Linie als Anbieter von City-, Touring- und Reiseradmodellen. Nun gibt es auch eine sportliche Seite des Ganzen für Asphalt und etwas rauheres Terrain, auf die mich netterweise Blog-Leser Florian aufmerksam gemacht hat:
Und weiter geht’s in der fröhlichen Rahmenbau-Explosion in UK: der nächste Kandidat ist Rob Quirk aka Quirk Cycles aus London. Ihm hat es offensichtlich die etwas modernere Auslegung des Stahlrahmens angetan, wie der folgende Crosser zeigt, der auch im harten Renneinsatz zu sehen sein wird.
Auch der italienische Traditionshersteller Casati springt nun auf den unaufhaltsamen Zug der Disc-Rennräder und -Crosser auf und hat zwei Modelle parat:
An diesem Stahlrahmen Crosser von Beat Baumgartner aka bedovelo kann man eingies sehr gut erkennen: Man sieht, was man als Rahmenbauer alles bereit ist, für die Liebste zu tun, beispielsweise stundenlanges Muffenpolieren. Und man erkennt, warum ein klassisch waagerechtes Oberrohr zwar schön fürs Rad, aber nicht besonders toll für die Gesamtästhetik ist, wenn der Wunsch nach aufrechter Sitzposition erfüllt werden soll, da man zwangsläufig einen Spacerturm errichten muss. In diesem Fall recht hoher Natur.
2015 fuhr Marc Maurer mit dem Fahrrad 5.600 Kilometer von Istanbul über den Kaukasus, Georgien, Azerbaidschan und Armenien in den Iran (eine tolle Doku darüber gibt es hier). Das hierfür genutzte Bike war das bereits 2015 erschienene Bombtrack Beyond, ein Adventure Bike mit Rennlenker-Auslegung für die harte, lange Tour auf allen Untergründen.
In der UK-Rahmenbauerszene ist Mark Reilly keine unbekannte Größe. Bis 2013 werkelte er bei Enigma Bicycle Works als Rahmenbauer. Danach machte er sich mit seiner Carbon-, Titan- und Edelstahlschmiede Nerve Bikes einen neuen Namen.
Während ich beispielsweise beim Patria Trail Pinion 29er überhaupt keine Vorstellungen vom Fahrgefühl hatte und mich endsprechend jungfräulich der Sache näherte, hatte ich beim folgenden Test des Pelago Sibbo klare Vorstellungen, kommt es doch meinem Vogel Randonneur vergleichsweise nahe.
Diese Art des Allroaders gefällt mir: Schöner Gabelkopf, gemuffte oder geschweißter Stahlrahmen aus Columbus Zona, bis zu 40mm Reifenfreiheit, Scheibenbremsen, Gepäckträger- und Schutzblech-Option. Alles dran, was mein Herz begehrt.
Spätestens seit ihrem Showbike für die NAHBS 2015 dürfte vielen Julie Ann Pedalino aus Lenexa/Kansas als eine der wenigen weiblichen Rahmenbauer weltweit geläufig sein.
Rahmenbauer Tom Donhou überzeugt ja nicht nur seit Jahren durch beeindruckende Custom Bikes, sondern inzwischen auch durch seine Quasi-Produktionsräder namens Signature Steel. Neben dem Donhou DSS1 Disc-Rennrad gibt es jetzt auch den Allroader DSS2.
Sowohl das ursprüngliche Ritchey Timberwolf und Ritchey Ascent wurden bereits Mitte der 80er Jahre erstmal in den Markt und unters Gesäss bergfreudiger Biker geworfen. Quasi genau 30 Jahre später greift Meister Tom in die Erinnerungsschublade und präsentiert zwei neue Bikes gleichen Namens.
Zu den wenigen auf den Offroadbereich fokussierten Rahmenbauern gehört Collin Schaafsma aka Matter Cycles aus Boulder/Colorado. Wie manch anderer Rahmenbauer geht auch er den Weg, vordefinierte Modelle mit fixen Geometrien und Rahmengrößen anstelle kompletter Individualisierbarkeit anzubieten.
Nach Salsa zeigt auch Kona, womit auf Stahlrahmen-Seite 2016 zu rechnen ist. Neben Überarbeitungen bestehender Modell ragen zwei Neuheiten aus dem Stahlsortiment heraus.
Die italienische Stahlrahmen-Marke Stelbel, benannt nach Gründer Stelio Belletti, gibt es bereits seit 1975. Zwei Jahre zuvor kam Stelio auf die unerhörte Idee, die Rahmenrohre nicht durch Muffen zu verbinden, sondern TIG zu schweißen. Das hierfür 1975 angemeldete Patent führte zum Start der Marke Stelbel, die 1990 wieder ihre Tore schloss und 2013 wieder zum Leben erweckt wurde.
Fahrradrahmen mit Gates Riemenatrieb brauchen eine Öffnung am Hinterbau, um den Riemenwechsel zu ermöglichen. Brauchen sie? Brauchen sie nicht, wenn Rob English mal darüber nachdenkt und den Riemen nicht durch Sitzrohr und Kettenstrebe flicht, sondern die Kettenstrebe außen vorbeiführt. Rad ausbauen, Riemen wechseln, fertig.
Niner präsentiert mit dem Modell RLT 9 Steel eine ziemlich moderne Interpretation des Allroaders & Allrounders, mit dem man so ziemlich alle Bike-Belange erledigen kann.
Diese Webseite nutzt Cookies für eine schöneres Surferlebnis. Sollte dies doch nicht gewünscht sein, können diese deaktiviert werden. EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.