Hochbau-Unternehmung: bedovelo Crossblue

An diesem Stahlrahmen Crosser von Beat Baumgartner aka bedovelo kann man eingies sehr gut erkennen: Man sieht, was man als Rahmenbauer alles bereit ist, für die Liebste zu tun, beispielsweise stundenlanges Muffenpolieren. Und man erkennt, warum ein klassisch waagerechtes Oberrohr zwar schön fürs Rad, aber nicht besonders toll für die Gesamtästhetik ist, wenn der Wunsch nach aufrechter Sitzposition erfüllt werden soll, da man zwangsläufig einen Spacerturm errichten muss. In diesem Fall recht hoher Natur.

weiter lesen

Für lange Offroad-Abenteuer: Bombtrack Beyond

2015 fuhr Marc Maurer mit dem Fahrrad 5.600 Kilometer von Istanbul über den Kaukasus, Georgien, Azerbaidschan und Armenien in den Iran (eine tolle Doku darüber gibt es hier). Das hierfür genutzte Bike war das bereits 2015 erschienene Bombtrack Beyond, ein Adventure Bike mit Rennlenker-Auslegung für die harte, lange Tour auf allen Untergründen.

weiter lesen

Allrounder mit sportlicher Herkunft: Pelago Sibbo im Test

Während ich beispielsweise beim Patria Trail Pinion 29er überhaupt keine Vorstellungen vom Fahrgefühl hatte und mich endsprechend jungfräulich der Sache näherte, hatte ich beim folgenden Test des Pelago Sibbo klare Vorstellungen, kommt es doch meinem Vogel Randonneur vergleichsweise nahe.

weiter lesen

Wiederbelebung zweier Legenden: Ritchey Timberwolf & Ascent

Sowohl das ursprüngliche Ritchey Timberwolf und Ritchey Ascent wurden bereits Mitte der 80er Jahre erstmal in den Markt und unters Gesäss bergfreudiger Biker geworfen. Quasi genau 30 Jahre später greift Meister Tom in die Erinnerungsschublade und präsentiert zwei neue Bikes gleichen Namens.

weiter lesen

Bemerkenswert anders: Stelbel

Die italienische Stahlrahmen-Marke Stelbel, benannt nach Gründer Stelio Belletti, gibt es bereits seit 1975. Zwei Jahre zuvor kam Stelio auf die unerhörte Idee, die Rahmenrohre nicht durch Muffen zu verbinden, sondern TIG zu schweißen. Das hierfür 1975 angemeldete Patent führte zum Start der Marke Stelbel, die 1990 wieder ihre Tore schloss und 2013 wieder zum Leben erweckt wurde.

weiter lesen

Offen für alles: English Gates Allroader

Fahrradrahmen mit Gates Riemenatrieb brauchen eine Öffnung am Hinterbau, um den Riemenwechsel zu ermöglichen. Brauchen sie? Brauchen sie nicht, wenn Rob English mal darüber nachdenkt und den Riemen nicht durch Sitzrohr und Kettenstrebe flicht, sondern die Kettenstrebe außen vorbeiführt. Rad ausbauen, Riemen wechseln, fertig.

weiter lesen