Wie ich schon einmal berichtet habe, hat Yuji Kimura aus Berlin ein ganz besonderes Rahmenbaukonzept: Er gestaltet (in der Regel) klassisch Stahlrahmenbikes für unterschiedliche Einsatzgebiete nach Kundenwunsch und lässt die Rahmen dann bei seinem japanischen Rahmenbau-Partner Raizin Works nach Maß fertigen.
Alles begann, als Dario und Paul, die beiden Köpfe hinter My Wild Love, 30 NOS-Stahlrahmen des 80er Jahre Profiteams San Marco in Treviso fanden, kauften und in ihrem Stil aufarbeiteten. My Wild Love war geboren. Ein schönes Interview hierzu gibt es übrigens hier.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dieser Allroader nicht in Deutschland zu kaufen sein, aber was soll’s: zeigenswert ist das Raleigh Stuntman (Raleigh USA!!!) auf jeden Fall.
Advocate Cycles ist ein relativ neuer, kleiner Bike-Hersteller aus Minneapolis/USA (Danke noch für den Tipp Jakob!). Klingt erstmal normal, ist es aber nicht.
Die Kombination aus Mixte-Stahlrahmen und Rennlenker fand ich schon immer reizvoll. Ich hatte auch schon Mal daran gedacht, mir so ein Bike aufzubauen. Aber man kann nicht alles haben.
Wem der Sinn nach einem klassischen 650B Stahlrahmen-Randonneur mit Low-Trail Geometrie für optimale Frontbeladung, Muffenbauweise und viel Reifenfreiheit steht, der wird bei Soma fündig.
Wenn bei einem Fahrrad etwas quietscht, ist meist mangelnder Schmierstoff schuld. Nicht so bei diesem Gravelbike von Rahmenbauer Rob English. Dieses quietscht weniger in den Ohren als in den Augen. Und das gefällt mir.
Wer sagt denn bitte, dass man bei einem Rahmenbaukurs von Null anfangen muss, um zum Traumrahmen zu kommen. Man kann natürlich auch mit vorab gehefteten Rohrahmen kommen und dann das Werk vollenden.
Etwas Kleines zum Brückentag (in den Bundesländern, die am 1. November Allerheiligen zu feiern haben). Ich nenne diese Bikes gerne „Alibi-Stahlrahmen-Bikes“, weil die Hersteller diese (soweit meine böswillige Unterstellung) nicht bauen, um damit Geld zu verdienen, sondern um einen kleinen Krümel vom Stahlrahmen-Imagekuchen abzubekommen. Aber das ist ja auch nicht verwerflich.
Nur weil es früher keine 29er gab, schon gar nicht im Plus-Format, heißt das ja nicht, dass man heute kein solches Stahlrahmen-Modell bauen könnte, das dem Look der guten alten Zeit recht nahe kommt.
Nein, man muss nicht zwangsläufig Tapered Steuerrohre mit Carbongabel, 1 x 11 Antriebe und hydraulische Scheibenbremsen zu fahren, um glücklich zu sein.
Fahrradkuriere brauchen in der Regel ein solides und flottes Bike mit einem gewissen Style. So wie das folgende von Beat Baumgartner aka bedovelo für den harten Kurierbetrieb in Bern.
Nachdem es in der letzten Zeit etwas still um Rawland Cycles geworden ist, wurde nicht nur die Website, sondern vor allem auch das Produktprogramm neu ausgerichtet. So finden sich aktuell zwei Stahlrahmen-Modelle im Angebot, die man im weitesten Sinne als Adventure Bikes bezeichnen könnte.
Nein, dies ist kein bezahlter Beitrag, denn so etwas tue ich grundsätzlich nicht. Dennoch habe ich mich sehr gefreut, zu den wenigen Auserwählten zu zählen, die ein tolles Paket von Officina Battaglin, der Stahlmarke von Battaglin, in den Händen halten dürfen.
Steve Bodiley und Rob Bushill aka Rodford Built Cargo Bikes aus Bristol gibt es eigentlich schon seit ungefähr 2011, als sie auf der damals noch Bespoked Bristol benannten UK Handmade Bicycle Show den Preis für das beste Bike in der Kategorie Utility Bikes gewannen. Hier das Siegerrad:
Auch Tout Terrain hat sich wieder jede Menge Neues für 2017 einfallen lassen. Die Neuerungen und Facelifts überfordern mich etwas. Zudem gibt es auf der Website noch keine weiterführenden Infos. Deshalb habe ich mit voller Absicht nahezu wahllos zwei Beispiele herausgepickt.
Specialized hat das legendäre Stahlrahmen-Modell Sequoia aus den 80er Jahren (das später auch mit Alurahmen zu haben war) noch einmal aus der Kiste gezogen und in ein zeitgemäßes Gewand gehüllt.
Bei diesem neuen Stahlrahmen von Brother Cycles aus UK ist gleich klar, worum es geht: Abenteuerausflüge und -reisen auf zwei Rädern über Stock und Stein.
Rahmenbauer und (offensichtlich) Randonneur-Experte Thomas Becker aka Meerglas hat Mal wieder im Kundenauftrag zugeschlagen: mit einem zauberhaften Stahlrahmen Disc Randonneur in klassischem Gewand mit Fillet Brazed bzw. Bilaminate-Verarbeitung und gemuffter Gabel sowie Custom Vorbau und Custom Gepäckträger.
Ob das neue Gorilla Bécane nun ein Mixte ist, wie vom Hersteller erwähnt, oder nicht, überlasse ich den Definitionskünsten der Stahlrahmen-Enthusiasten. In jedem Fall ist es FAST eines, wenn man die Doppelstrebe betrachtet, die vom halbierten Oberrohr zum hinteren Ausfallende führt.
Diese Webseite nutzt Cookies für eine schöneres Surferlebnis. Sollte dies doch nicht gewünscht sein, können diese deaktiviert werden. EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.