Outback-tauglich: Curve Grovel
Wieder einmal hat mir ein freundlich-mitteilsamer Leser zu einer neuen Stahlrahmen-Marke bzw. zu einem neuen Stahlrahmen-Bike verholfen (Danke Georg!).
weiter lesenWieder einmal hat mir ein freundlich-mitteilsamer Leser zu einer neuen Stahlrahmen-Marke bzw. zu einem neuen Stahlrahmen-Bike verholfen (Danke Georg!).
weiter lesenWer auf klassische und moderne italienische Rennräder mit Stahlrahmen steht, bekommt bei Casati aktuell wohl die größte Auswahl – gemufft oder muffenlos gelötet (Fillet Brazed). Unter den klassisch gemufften Exemplaren nimmt dabei das Casati Monza die Rolle des Einstiegsmodells ein.
weiter lesenNeben Surly und Salsa hat auch Kona die Palette an Stahlrahmen-Bikes für 2017 überarbeitet bzw. erweitert. Vorab eine Kürzung: das erst 2015 eingeführte Kona Big Rove ST wurde schon wieder aus dem Stahlrahmen-Programm gestrichen. Gut dass ich mir noch ein Exemplar gesichert habe ;o)
weiter lesenWenn es langsam auf den Herbst und Winter zugeht, sollten sich Matsch- und Schneeliebhaber dringend Gedanken über den Kauf eines zünftigen Fatbikes machen.
weiter lesenEigentlich komisch, dass ich noch nie etwas über Reeb Cycles aus Longmont/Colorado/USA geschrieben habe, die schon seit 2011 eine ganze Palette an Stahlrahmen-Bikes bieten (inzwischen auch mit Titan-Varianten).
weiter lesenGroße Menschen haben bekanntlich keine kleinen Probleme, das passende Bike zu finden. Da ist der Gang zum Rahmenbauer oft die einzige Möglichkeit. Und sicher nicht die Schlechteste, wie das folgende XXL-Stahlrahmen-Bike von Thompson Custom Bicycles zeigt.
weiter lesenWenn wir schon (wie zuvor bei Talbot Frameworks) bei Starrgabel 29ern mit Stahlrahmen sind, passt dieses Modell von Sklar Bikes wie Arsch auf Eimer.
weiter lesenEigentlich gibt es über diesen Starrgabel 29er mit Stahlrahmen aus Reynolds 853 Rohrsatz und Antrieb per Rohloff Speedhub von Rahmenbauer Talbot Frameworks nicht viel zu sagen. Außer: Er sieht konstruktions- und lacktechnisch wirklich sehr attraktiv aus. Aber man muss ja nicht immer so viel reden ;o)
weiter lesenBei Allroadern werde ich einfach schwach. Kein Wunder also, dass ich der Anfrage von Pure Bros Cycles nach einer Testfahrt des neuen Universalmodells nicht widerstehen konnte. Praktischerweise war ich in der letzten Woche ohnehin im schönen Münsterland zum Radeln unterwegs. So ergab sich die Gelegenheit, das Bike auf Herz und Nieren zu testen und die evtl. vorhandenen feinen Unterschiede z.B. zu meinem Vogel Randonneur und dem im letzten Jahr getesteten Pelago Sibbo zu erfahren.
weiter lesenBike43 (steht für „Bicycle for Three“) ist ein neues Cargobike-Konzept auf Stahlrahmen-Basis aus Luxemburg, bei dem man nicht nur Lasten, sondern auch gleich die Kinder auf ihren Kindersitzen transportieren kann.
weiter lesenÜber DirtySixer Bikes und ihren Hang, am ganz großen Rad zu drehen, habe ich hier schon berichtet. Nun hat DirtySixer Gründer David Folch ein Video drehen lassen, dass die Beweggründe und Vorteile der Riesenräder mit Stahlrahmen anschaulich aufzeigt.
weiter lesenWenn wir schon bei klassischen Custom Rennrädern mit Stahlrahmen sind (s. Beitrag über Zino Frames), passt dieser Renner von Rahmenbauer Lucas Frames aus Tschechien ziemlich gut dazu.
weiter lesenWie immer, wenn ich wenig Zeit habe, lasse ich einfach Bilder sprechen. So auch bei diesem aktuellen Rennrad-Stahlrahmen von Zino Frames.
weiter lesenWie immer vor der Eurobike bringen die großen Stahlrahmen-Hersteller ihre überarbeiteten bzw. neuen Modelle in die Öffentlichkeit. So auch Salsa. Hier wurden vor allem die Modelle Fargo und Vaya überarbeitet.
weiter lesenAuch oder gerade weil ich mein Geld als Texter verdiene, bin ich kein Freund der Begriffsverwirrung. Andererseits kann ich die Phantasie bei dem Versuch, ein Fahrradmodell zu benamsen, durchaus schätzen.
weiter lesenWer wie ich auf Allroader und auf Mixte Konstruktionen steht, schaut beim Van Dessel Whiskey Tango Foxtrott besonders genau hin: Denn das einzige Stahlrahmen-Bike im Stall von Van Dessel bietet nicht nur universelle Einsatzmöglichkeiten, sondern auch eine feine Doppelstrebe statt Oberrohr. Das gefällt mir.
weiter lesenWenn wir gerade schon in Montréal sind wie zuvor bei Adsum Cycles, können wir uns auch gleich mit einer weiteren Stahlrahmen-Manufaktur in dieser Stadt beschäftigen: Courselle Cycles (noch einmal Danke für den Tipp Anton!).
weiter lesenAdsum Cycles aus Montréal/Kanada (Danke für den Tipp Anton!) stehen noch ganz am Anfang der Karriere als Bike-Hersteller und wählten (wahrscheinlich) deshalb erstmal den sichereren Weg: Sie bieten 3 Modelle, die auf demselben Rahmen basieren und sich im Grunde nur durch die Lackierung unterscheiden. So wirkt man breiter aufgestellt, als man tatsächlich ist und geht auf Nummer Sicher, was den Investitionsaufwand angeht.
weiter lesenEin neues Gesicht am australischen Rahmenbauer-Himmel ist Mark Hester aka Prova Cycles in Canberra. Wie immer mehr Hobby- und Profi-Rahmenbauer hat auch er an der Bicycle Academy in UK das Handwerk gelernt. Da er noch einer Vollzeitarbeit nachgeht, setzt er es aktuell nur in privatem Rahmen um.
weiter lesenRobust, schnörkellos, praktisch – so könnte man vielleicht das neue City- und Touringbike von All City beschreiben: das All City Pony Express.
weiter lesenIch muss gestehen, dass ich vom Belgisch-Kanadischen Rahmenbauer und Werkzeugmacher Jean-Pierre Ryffranck, der in mehr als 30 Jahren über 600 Rennrad-Stahlrahmen gebaut hat, bislang nichts gehört hatte. Wie so oft hat mich ein freundlicher Leser darauf hingewiesen, dass es jetzt über ihn ein tolles Video gibt (Danke Anton!).
weiter lesenBei dieser Aktion anlässlich der XXI. Trienale di Milano kann man nur genüsslich mit der Zunge schnalzen. So haben Columbus und die Handwerks- und Künstlervereinigung Canfartigianato fünf Rahmenbauer aller Kontinente mit einem Stahlrahmen nach ihren persönlichen Vorstellungen beauftragt, die aktuell auf der Trienale gezeigt werden. Motto: New Craft: 5 Continents, 5 Frames.
weiter lesen