Der Name Hunor Bikes ist nicht ganz zutreffend. Eigentlich heißt unser heutiger Hauptdarsteller Hunor Kézműves Kerékpár, was laut Online-Wörterbuch so etwas wie „Handwerker für Fahrräder“ oder vielleicht umgangssprachlich „Rahmenbauer“ oder englisch sogar besser „Frameworks“ bedeuten könnte.
Vieles dreht sich in letzter Zeit um Stahlrahmen-Bikes mit Pinion-Antrieb. Ob zurecht, kann ich nicht beurteilen, da ich selbst noch kein Pinion-Bike gefahren bin, aber als Alternative zur Rohloff Speedhub ist sie mit Sicherheit einen Blick wert.
Fahrradrahmen mit Gates Riemenatrieb brauchen eine Öffnung am Hinterbau, um den Riemenwechsel zu ermöglichen. Brauchen sie? Brauchen sie nicht, wenn Rob English mal darüber nachdenkt und den Riemen nicht durch Sitzrohr und Kettenstrebe flicht, sondern die Kettenstrebe außen vorbeiführt. Rad ausbauen, Riemen wechseln, fertig.
Was tut man mit ausrangierten Stahlrahmen vor dem Recycling? Genau, man setzt sprichwörtlich auf deren Haltbarkeit und Stabilität und baut praktische Designer-Stühle daraus. Das nennt man dann Upcycling.
Dass sich Mixte-Rahmen nur für Damen eignen, ist allenfalls ein unbestätigtes Gerücht, wenn auch in der Praxis vermehrt der weibliche Bevölkerungsanteil darauf anzutreffen ist.
Nachdem ich schon längere Zeit nichts mehr über Alex Clauss und Portus Cycles berichtet habe, gibt es heute dafür die dreifache Ladung. Alex hat netterweise wieder mit sachdienlichen Hinweisen zu diesem ausführlichen Bericht beigetragen.
Niner präsentiert mit dem Modell RLT 9 Steel eine ziemlich moderne Interpretation des Allroaders & Allrounders, mit dem man so ziemlich alle Bike-Belange erledigen kann.
Wer es auf Reisen gerne rustikaler mag und wem der Sinn nicht nach einem feinen Randonneur steht, könnte bei reisetauglichen 29ern mit großer Reifenfreiheit glücklich werden.
Da ich alles andere als ein Sammler bin, kommt die Idee von einem Fahrrad, mit dem sich alle sportlichen, touristischen und alltäglichen Lebenslagen bewältigen lassen, meiner Idealvorstellung schon recht nahe.
Das Trek 520 Touringbike gibt es ja schon seit ein paar Jahren. Während es zu Beginn nur in den USA zu haben war, darf die treue Stahlrahmen-Gemeinde nun auch hierzulande auf diese Modell abfahren.
Dieses klassische Rennrad mit schlanken Rohren von A-Train Cycles gefällt mir besonders gut. Warum? Ich stehe auf Bi-Laminate Steuerrohre im Zusammenpiel mit gemufften Gabeln. Sogar die Custom Sattelstütze aus Carbon mit Stahlhülse passt gut zum Look, der im Grunde gar nicht so klassisch ist, sondern durch die Komponentenwahl mit anthrazit Shimano Ultegra Gruppe und pink Chris King Naben, Steuersatz und Tretlager durchaus einen modernen Touch bekommt.
In Zeiten sinnfreier, gleichklingender Firmennamen von Internet Start-ups erfreut die ziemlich aussagekräftige Stahlrahmen-Marke „Fern Fahrräder“ mein Herz.
Es gibt äußerst wenige Fahrrad-Hersteller weltweit, die ein wirklich breites Sortiment an Stahlrahmen-Bikes bieten. Es gibt noch weniger Hersteller, die dabei ausschließlich auf klassisch gemuffte Konstruktionen setzen. Und es gibt verdammt wenige Hersteller, deren Stahlrahmen dabei nicht in Asien oder Italien gebaut werden.
Manchen kleinen Bike-Herstellern oder Rahmenbauern erscheint es wie ein Lottogewinn, wenn sie von namhaften Unternehmen mit der Entwicklung eines Show- oder Promotionbikes beauftragt werden.
Bart Veuger aus Goes in Zeeland bzw. Holland ist Wind Cycleworks. Dass dieser Name irgendwie nahe liegt, wenn man an der Küste lebt, scheint offensichtlich. Und so hat Bart den stetigen Gegner unserer aller Fahrdynamik zum Firmennamen erkoren.
Die Velohelden aus Dresden haben für 2015 ihr stählernes Produktsortiment einer sichtbaren Erweiterung unterzogen. Neben den bekannten Modellen aus dem letzten Jahr finden sich zwei komplett neue Modelle sowie neue Varianten bestehender Bikes:
Nein, es müssen nicht immer „die schönsten Stahlrahmen-Bikes der Welt“ sein, die hier auftauchen. Denn es gibt viel zu viele Leser, die es gerne einfach und solide und ohne Schnickschnack haben möchten. Und mit Superlativen kann ich eh nicht viel anfangen.
Piniongetriebe haben inzwischen ihren Platz bei hochwertigen Touren- und Allroundrädern gefunden. Rahmenbauer, aber mehr und mehr auch kleine und größere Fahrradmarken machen sich den Schaltungskomfort plus den günstigen Schwerpunkt der Piniongetriebe zunutze. Inzwischen sind diese auch in Abstufungen von 9, 12 und 18 Gängen erhältlich.
Wenn man gerne zu zweit auf dem Rad unterwegs ist, aber auf zwei Räder verzichten möchte, kommt ein Tandem ins Spiel. Allzuviele Anbieter gibt es dafür nicht, schon gar nicht mit Stahlrahmen.
Diese Webseite nutzt Cookies für eine schöneres Surferlebnis. Sollte dies doch nicht gewünscht sein, können diese deaktiviert werden. EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.