Der Verfeinerung von Stahlrahmen-Bikes sind, wie wir alle wissen, keine Grenzen gesetzt. Dies hat sich die neue Pariser Bike-Manufaktur Maison Tamboite offenbar zu Herzen genommen.
Wer unter 1,60m misst, kommt mit herkömmlichen 700c Laufrädern oft nicht klar. 26 Zöller sind aber heutzutage nicht gerade der Verkaufsschlager und selten zu finden.
Die Stahlrahmen-Bikes von Caminade sind eines mit Sicherheit nicht: langweilig. Vielmehr polarisieren sie doch sehr stark durch die ungewöhnlichen Rahmenformen, was mir persönlich sehr gut gefällt.
Dass Ira Ryan und Tony Perreira aka Breadwinner Cycles Fahrräder vom Feinsten bauen können, dürfte landläufig bekannt sein. Nun haben sie ihrem Commutermodell Arbor Lodge noch einen Mixte-Version für die Dame des Hauses zur Seite gestellt – mit schönem geschweißtem Stahlrahmen, Scheibenbremsen, einem fetten Porteur-Gepäckträger sowie natürlich allen Befestigungen für Schutzbleche und Gepäckträger hinten.
De VSF e.V. (Verbund Service und Fahrrad) ist ein gemeinnütziger Fachverband der Fahrradbranche mit 300 Mitgliedern, wie etwa Fahrradhändler, Hersteller, Großhändler, Dienstleister und Non-Profit-Organisationen.
Zu Jahresbeginn lassen wir es etwas langsamer angehen und widmen uns wieder einem meiner Lieblingsthemen: dem Mixte-Rahmen. Seit der Renaissance des Stahlrahmens tauchen auch immer wieder neue Mixte-Bikes bei den Herstellern auf – wenn auch nur in bescheidenem Umfang.
Es ist sage und schreibe über vier Jahre her, dass ich über den elektrisch angetriebenen Lowrider Chopper Calvin Steel Bike mit Edelstahlrahmen berichtet habe. Seitdem habe ich das Projekt aus den Augen verloren.
Wie die Überschrift schon sagt, gibt es Cicli Barco im italienischen Padova bereits seit 1947. Grund genug, endlich mal zu zeigen, was heute in dieser Rahmenschmiede entsteht.
Stahlrahmen-Bikes mit Pinion-Antrieb stehen aktuell hoch im Kurs. Warum, dass werde ich demnächst bei einer Testfahrt (natürlich mit ausführlichem Testbericht) des Patria Trail Pinion 29ers selbst feststellen dürfen. Besonders gespannt bin ich auf das Schaltverhalten und Fahrgefühl im Vergleich zur Rohloff Speedhub.
Auch die MTB-Legende Marin kommt punktlich zum 30jährigen Bestehen der Marke auf den Trichter, die glorreiche stählerne Vergangenheit wiederzubeleben. So finden sich in der Heritage-Reihe für 2016 zwei Stahlrahmen-Modelle in jeweils zwei Ausstattungsvarianten:
Einer der Hersteller mit dem größten Stahlrahmen-Sortiment (nicht nur) in Deutschland ist … Böttcher. Schon lange in meiner Herstellerliste habe ich es tatsächlich geschafft, in 5 Jahren keinen einzigen Beitrag über diesen Traditionshersteller mit rund 100jähriger Geschichte zu schreiben. Kein Ruhmesblatt … aber letztendlich ist es meistens nie zu spät.
Die Marke Galetti gibt es schon seit 1920, als der dreimalige Giro d’Italia Sieger Carlo Galetti (1910-1912) seinen Namen auf eigene Stahlrahmen-Bikes brachte.
Diese Kundin von Rahmenbauer Tom Donhou beweist wirklich exzellenten Geschmack. Ihr Damenrad vereinigt einen edlen Edelstahlrahmen aus Reynolds 953 mit ebenso edler Fillet Brazed Verarbeitung inklusive zauberhafter Bilaminate-Verbindungen am Sitzrohr mit moderner Technik wie hydraulischen Shimano XTR Scheibenbremsen und Ultegra 1×11 Kettenantrieb mit Daumenschalter und feiner Middleburn-Kurbel.
Wer es gerne einfach und komplett für den Weg zur Arbeit, die Tour am Wochenende oder den gemäßigt sportlichen Ritt am Abend hat, könnte beim Simpel Habibi bzw. Simpel Jallajalla fündig werden.
Die österreichische Fahrradtraditionsmarke Puch gibt es schon seit 1889. Nach diversen Fusionen und Verkäufen u.a. 1987 an Bianchi, die dann selbst wenig später an den schwedischen Fahrradkonzern Cycleurope vertickt wurden, wurde die Marke 2011 von der Faber GmbH in Österreich wiederbelebt.
Vielleicht kann ein solches Rad nur von einem japanischen Rahmenbauer stammen. Die Komponenten-Mischung und die Verarbeitung dieses Custom Commuters von REW10 ist wirklich eine Reise in wilde Phantasiewelten:
Wenn man sich die Historie der Fahrradmarke Diamant betrachtet, fällt auf, dass im Jahr 1885 nichts Relevantes passiert zu sein scheint. Dennoch trägt die Marke den Claim „Bewegt seit 1885“. Und auch das Jubiläumsmodell „130“ gibt einen gewissen Hinweis darauf, dass 1885 irgendetwas geschehen ist … die Firmengründung beispielsweise.
Nicht dass man krampfhaft darauf rumreiten müsste und dass man deshalb einen Maßrahmen bestellen müsste. Aber erwähnenswert ist es schon, weil äußerst selten: Hartley Cycles aus London ist weiblich.
Vieles dreht sich in letzter Zeit um Stahlrahmen-Bikes mit Pinion-Antrieb. Ob zurecht, kann ich nicht beurteilen, da ich selbst noch kein Pinion-Bike gefahren bin, aber als Alternative zur Rohloff Speedhub ist sie mit Sicherheit einen Blick wert.
Diese Webseite nutzt Cookies für eine schöneres Surferlebnis. Sollte dies doch nicht gewünscht sein, können diese deaktiviert werden. EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.