Zier-Rad: Tommasini Custom Commuter
Wenn wir schon bei Stahlrahmen-Bikes von Lesern sind: Als Reaktion auf meinen Bericht über den Tommasini Sintesi Randonneur erhielt ich diese Fotos.
weiter lesenWenn wir schon bei Stahlrahmen-Bikes von Lesern sind: Als Reaktion auf meinen Bericht über den Tommasini Sintesi Randonneur erhielt ich diese Fotos.
weiter lesenDie Kette regiert immer noch. Der Riemen liegt im Trend. Und Kardan? Kardan? Naja warum eigentlich nicht.
weiter lesenEs gibt nicht allzu viele Rahmenbauer, die sich auf Commuter, Citybikes und Tourer spezialisiert haben. Zu den raren Exemplaren zählen Jarod Jerome und Jonathan Garcia aka Jerome Cycles aus Los Angeles.
weiter lesenWenn es ein schönes Mixte vom Rahmenbauer mit Stahlrahmen zu sehen gibt, bin ich natürlich ganz weit vorne dabei.
weiter lesenTout Terrain hat aktuell ein Sondermodell des Chiyoda als Limited Edition auf die Felgen gestellt. Wobei ich nicht weiß, auf wie viele Exemplare das beschränkt ist.
weiter lesenDie Kombination aus Mixte-Stahlrahmen und Rennlenker fand ich schon immer reizvoll. Ich hatte auch schon Mal daran gedacht, mir so ein Bike aufzubauen. Aber man kann nicht alles haben.
weiter lesenFahrradkuriere brauchen in der Regel ein solides und flottes Bike mit einem gewissen Style. So wie das folgende von Beat Baumgartner aka bedovelo für den harten Kurierbetrieb in Bern.
weiter lesenOb das neue Gorilla Bécane nun ein Mixte ist, wie vom Hersteller erwähnt, oder nicht, überlasse ich den Definitionskünsten der Stahlrahmen-Enthusiasten. In jedem Fall ist es FAST eines, wenn man die Doppelstrebe betrachtet, die vom halbierten Oberrohr zum hinteren Ausfallende führt.
weiter lesenIm Kundenauftrag und in Erinnerung an den viel zu früh verstorbenen US-Rahmenbauer Ezra Caldwell aka Fast Boy Cycles hat Tom Callahan aka Horse Cycles diesen funky City-Cruiser mit Rohloff Speedhub und Gates Riemenantrieb gebaut.
weiter lesenWer wie ich auf Allroader und auf Mixte Konstruktionen steht, schaut beim Van Dessel Whiskey Tango Foxtrott besonders genau hin: Denn das einzige Stahlrahmen-Bike im Stall von Van Dessel bietet nicht nur universelle Einsatzmöglichkeiten, sondern auch eine feine Doppelstrebe statt Oberrohr. Das gefällt mir.
weiter lesenAdsum Cycles aus Montréal/Kanada (Danke für den Tipp Anton!) stehen noch ganz am Anfang der Karriere als Bike-Hersteller und wählten (wahrscheinlich) deshalb erstmal den sichereren Weg: Sie bieten 3 Modelle, die auf demselben Rahmen basieren und sich im Grunde nur durch die Lackierung unterscheiden. So wirkt man breiter aufgestellt, als man tatsächlich ist und geht auf Nummer Sicher, was den Investitionsaufwand angeht.
weiter lesenRobust, schnörkellos, praktisch – so könnte man vielleicht das neue City- und Touringbike von All City beschreiben: das All City Pony Express.
weiter lesenDie Individualisierung in der Produktion von Industrie- und Konsumgütern ist ein wachsender Trend, der bald eben kein Trend mehr sein wird, sondern schlicht und einfach Alltag. Das gilt auch für die Fahrradbranche.
weiter lesenWie genau Rivendell auf die Namen der Bike-Modelle kommt, weiß ich auch nicht. Eine gewisses Maß an Phantasie ist ihnen aber nicht abzusprechen. So auch beim Stadt- und Land-Tourer A. Homer Hilsen, das ich hier vor allem deshalb vorstellen möchte, weil es auch in XXL-Rahmengrößen erhältlich und damit ziemlich rar gesät ist.
weiter lesenÜber die neue Fahrradproduktionswelle in Detroit, die dem Niedergang der Automobilproduktion etwas entgegensetzen soll, habe ich schon einmal vor knapp 3 Jahren geschrieben.
weiter lesenMan kann ein Stadtrad auch Café Racer nennen, dann klingt es cooler. Aber letztendlich ist es völlig egal, wie man ein Rad benennt. Entscheidend ist auf’m Platz. Und da ist das neue Milan von Brenner Cycles aus Regensburg eindeutig ein Citybike mit starker Anlehnung an einen klassischen Halbrenner.
weiter lesenDa es unzählige Anwendungsgebiete von Fahrrädern gibt, entwickeln und produzieren die Hersteller für jeden Einsatzbereich ein eigenes Modell. Oder gleich mehrere, was dann gelegentlich zu kaum noch wahrnehmbaren Unterschieden führt. Kann man so machen, muss man vielleicht aber nicht.
weiter lesenAuch Hartje hat die Zeichen der Zeit erkannt und – sicher auch als Imageträger – ein schickes 650B Urban Bike auf die Felgen gestellt (bis auf die goldenen Parts, auf die ich gar nicht stehe).
weiter lesenDer Verfeinerung von Stahlrahmen-Bikes sind, wie wir alle wissen, keine Grenzen gesetzt. Dies hat sich die neue Pariser Bike-Manufaktur Maison Tamboite offenbar zu Herzen genommen.
weiter lesenWer unter 1,60m misst, kommt mit herkömmlichen 700c Laufrädern oft nicht klar. 26 Zöller sind aber heutzutage nicht gerade der Verkaufsschlager und selten zu finden.
weiter lesenDie Stahlrahmen-Bikes von Caminade sind eines mit Sicherheit nicht: langweilig. Vielmehr polarisieren sie doch sehr stark durch die ungewöhnlichen Rahmenformen, was mir persönlich sehr gut gefällt.
weiter lesenDass Ira Ryan und Tony Perreira aka Breadwinner Cycles Fahrräder vom Feinsten bauen können, dürfte landläufig bekannt sein. Nun haben sie ihrem Commutermodell Arbor Lodge noch einen Mixte-Version für die Dame des Hauses zur Seite gestellt – mit schönem geschweißtem Stahlrahmen, Scheibenbremsen, einem fetten Porteur-Gepäckträger sowie natürlich allen Befestigungen für Schutzbleche und Gepäckträger hinten.
weiter lesen