Tiefer einfach besser transportieren: Xtracycle Edgerunner
Cargo-Bikes gibt es mittlerweile in unterschiedlichsten Spielarten: als Frontlader, Mittellader oder Hecklader, die man auch Longtail nennen kann.
weiter lesenCargo-Bikes gibt es mittlerweile in unterschiedlichsten Spielarten: als Frontlader, Mittellader oder Hecklader, die man auch Longtail nennen kann.
weiter lesenPaul Budnitz hat seine ohnehin schon bemerkenswerte Palette an maximaleleganten Tourern bzw. City-Bikes um eine fünfte Variante erweitert: Budnitz No. 5.
weiter lesenMit E-Bikes kenne ich mich nicht wirklich gut aus. Dennoch fällt sogar mir auf, dass es ziemlich wenige Pedelecs mit Stahlrahmen gibt, was allerdings der normalen Verteilung bei allen anderen Rädern entspricht und deshalb nicht weiter überraschend ist.
weiter lesenNeues von den Klassikfreunden von Velo Orange: im Herbst 2013 soll ein Randonneurrahmen mit dem klingenden Namen Pass Hunter das Licht des Marktes erblicken, als flotte Ergänzung zu den eher Touren-orientierten Modellen Campeur und Polyvalent.
weiter lesenIm Januar habe ich bereits über die Truppe von Retrocycle und deren erstes Modell Roadaneer berichtet, die sich in Hamburg aufmacht, der Radwelt ein wenig mehr Klassik zu verpassen.
weiter lesenBei den meisten Rahmenbauern oder Bike-Herstellern ist es relativ unüblich, dass der Kunde beim Bauen des Rads hilft – es sei denn, man bucht gleich einen Rahmenbaukurs, bei dem man sein Traumvelo unter Anleitung eines Könners selbst baut bzw. dem Meister beim Bauen zur Hand geht.
weiter lesenDas ist ein Randonneur mit vielen bezaubernden Details nach meinem Geschmack – von einem meiner US-Lieblinge Tomii Cycles: Fillet Brazed Stahlrahmen, dicke Reifen, Scheibenbremsen, Front-Gepäckträger, moderner Look mit sehr schöner Lackierung. Die Rahmenschalthebel hätte ich mir gespart und die Michelin-Reifen gegen 32er Grand Bois Cyprès (die ich selbst gerade mit voller Begeisterung fahre) eingetauscht, aber jedem das Seine.
weiter lesenDas in meinen Augen nagelneue Singular Buzzard 29er ist eigentlich gar nicht so neu, geistert es doch bereits seit 2011 als Prototyp durch diverse MTB-Foren. Wie so oft, schien es letztendlich auf dem Weg zur Produktion ein paar unüberwindliche Hürden zu geben, weshalb das Buzzard erst jetzt das Licht des Marktes erblickt.
weiter lesenÜber Räder mit 1 x 10 Gang Kettenschaltung als Alternative zur Nabenschaltung habe ich schon einmal geschrieben. Nun bringt Aarios aus der Schweiz ein ebensolches Modell im Retro-Look auf den Markt.
weiter lesenCooper Bikes hat seine 3 neuen Modelle für 2013 wie viele Hersteller schon im Spätsommer 2012 vorgestellt, aber (wie bei ebenso vielen Herstellern) sind diese ohnehin erst in diesem Frühjahr lieferbar. Also kein Grund zur Eile …
weiter lesenNur kurz: ein nettes Video zur Frage „Wie sich die Einstellung der Leute zum Fahrrad vom Transport-Mittel zum Lebens-Mittel in der Stadt verlagert“ … zuzüglich jeder Menge stählerner Bikes und Bike-Anbieter aus der Hauptstadt.
weiter lesenDie klassisch-modernen Bikes von Retrovelo aus Leipzig kannte man bislang nur in ihren 26er Versionen mit dicken Ballonreifen. Seit kurzem gibt es nun aber auch 2 Modelle in schlankbereiften 28er Varianten. Ob man damit tatsächlich schneller oder sportlicher fahren kann, sei mal dahingestellt. Zumindest rundet es das Produktsortiment nun auch für andere Geschmäcker ab.
weiter lesenEs gibt Bike-Hersteller, die einen (vorausgesetzt, man ist entsprechend betagt) gefühlt ein ganzes Radlerleben begleiten, ohne wirklich präsent zu sein. Einer davon ist Bernd Herkelmann, ein wahres Urgestein der deutschen Fahrradszene, der bereits seit 1985 als Maßrahmenbauer und Hersteller von Serienbikes unterwegs ist.
weiter lesenBevor ich mich in eine Urlaubswoche mit Inklusivbesuch bei Bespoked Bristol verabschiede und Euch mit Euren stählernen Sehnsüchten alleine lasse, hier noch ein traumhaftes Damenrad mit gemufftem Stahlrahmen von Mike Flanigan aka A.N.T.
weiter lesenWas in den USA und UK bereits von einigen Maßrahmenbauern praktiziert wird, haben jetzt auch die französischen Kollegen von Vagabonde Cycles auf die Felgen gestellt: ein Serienmodell ohne Maßrahmen.
weiter lesenKris & Julie aka Julie Racing Design sind bei ihren Maßrahmen ja bekanntlich nie um individuelle Detaillösungen verlegen. Gut so!
weiter lesenAm 17. März 2013 fand in Zürich der alljährliche „Teilchenbeschleuniger“ Biketeile-Flohmarkt statt, der größte Flohmarkt seiner Art in der Schweiz.
weiter lesenWarum ich bekennender Fan des japanischen Rahmenbauers Cherubim bin, sieht man am folgenden, nagelneuen Modell Racer. Meister Shin-Ichi Konno begnügt sich in der Regel eben nicht mit bekannten Gestaltungs- und Konstruktionselementen, sondern fügt allem eine besondere Note hinzu, die den Unterschied macht.
weiter lesenWusstet Ihr, dass Bike Polo nicht in Berlin, London oder Paris, sondern in Indien erfunden wurde? Eben, ich auch nicht.
weiter lesenRahmenbauer sind immer auch irgendwie Metallarbeiter, insofern sie natürlich nicht mit Carbon hantieren. Das Endergebnis des lackierten Stahlrahmens mit sanft verschliffenen Löt- oder Schweißnähten verdeckt oft die raue Basisarbeit, die dem Werk zugrunde liegt. So bleibt beim Betrachter meist der zweifellos berechtigte Endeindruck filigraner Handwerkskunst, der aber die oft härtere Gangart einzelner Bearbeitungsschritte nicht wiederspiegelt. Aber vielleicht ist das für die Kaufentscheidung und das Kundenvertrauen auch gut so … ;o)
weiter lesenNach einer Woche mit heftigen Grippeattacken, die leider immernoch nicht komplett aufgegeben haben, hier mal wieder was Schönes von Kultrahmenbauer Jeff Jones.
weiter lesenMontagsautos zeichnen sich dadurch aus, dass sie frisch ab Werk quasi schon Schrott sind. Christopher Lews aka Samstag Rad in München dreht dieses negative Prinzip einfach um und macht aus Schrott (bzw. älteren Bikes mit gewissen optischen und funktionalen Einschränkungen) tolle fahrfertige Räder.
weiter lesen