Sinvolle Freizeitbeschäftigung: Hevans Custom Cycles
Hevans Custom Cycles aus Plymouth/UK gehört zu den Rahmenbauern, die nicht davon leben müssen (oder möchten?), sondern die sich hobbymäßig damit beschäftigen.
weiter lesenHevans Custom Cycles aus Plymouth/UK gehört zu den Rahmenbauern, die nicht davon leben müssen (oder möchten?), sondern die sich hobbymäßig damit beschäftigen.
weiter lesenKlassische Randonneure im Constructeur-Stil sind wieder en vogue. Während sich die meisten Radler damit zufrieden geben, den klassischen Look zu bekommen, setzen sie oft auf moderne Technik wie Nabendynamos, Renn- oder Scheibenbremsen und 10-fach Kettenschaltungen oder Rohloffs.
weiter lesenWer sich für einen Maßrahmen vom Rahmenbauer des Vertrauens entscheidet, hat nicht immer die selben Beweggründe: die breite Palette der Motivationen reicht von körperlichen Besonderheiten, die einen Standardrahmen verhindern, bis zum Wunsch nach einem exklusiven Unikat.
weiter lesenWenn man als Rahmenbauer einen echten Fahrrad-Historiker als Kunden hat, kann man sich schon in etwa vorstellen, dass am Ende kein Standard-Bike herauskommt. Zum Glück!
weiter lesenWenn wir schon beim Thema „Klassischer Randonneur“ sind, darf dieses brandaktuelle 650B Modell von Ulrich Vogel nicht fehlen (danke an Kunde Stefan B. für die Fotos und Infos).
weiter lesenNein, dies ist keine Restauration eines französischen Constructeur-Randonneurs á la Alex Singer oder René Herse. Vielmehr ist dies eine Neukonstruktion im Kundenauftrag von Bryan Hollingsworth aka Royal H Cycles mit vielen klassischen Komponenten wie Mafac-Bremsen, Huret Schaltung und Umwerfer und T.A. Kurbel.
weiter lesenDer Entschluss, meinen Vogel Rohloff Randonneur grundlegend umzubauen, kam mir schon im letzten Jahr. Warum? Die Rohloff entwickelte sich zum Sorgenkind – nicht in punkto Funktion oder Zuverlässigkeit, denn nichts geht über den Schaltkomfort und die Quasi- Verschaltunmöglichkeit der Rohloff Speedhub, insbesondere am Berg.
weiter lesenDieser Randonneur von Ciclos Noviciado kommt mir irgendwie bekannt vor, hat er doch konzeptionell eine starke Ähnlichkeit mit der ersten Ausgabe meines Vogel Randonneur (ein Bericht zur zweiten Auflage folgt nächste Woche!), wenn man einmal von den fehlenden Scheibenbremsen und der größeren Reifenfreiheit vom max. 50mm absieht: Stahlrahmen, Doppelplatten-Gabelkopf, Rohloff-Nabe mit Gilles Berthoud Drehgriff.
weiter lesenDie Kombination aus Alt und Neu, sprich: Stahlrahmen mit Retro-Elementen und Rohloff Speedhub habe ich ja auch schon an meinem Vogel Randonneur ausgiebig testen dürfen.
weiter lesenWer gerne einen klassischen Low-Trail Randonneur-Rahmen fahren möchte, hat inzwischen bei Serienmodellen eine gar nicht so kleine Auswahl ….. genau: an US-Herstellern, während davon in Europa weit und breit nicht viel zu sehen ist.
weiter lesenIm Grunde mag ich ja die Verbindung von alt und neu, also beispielsweise die Kombination klassischer Rahmenkonstruktionen mit modernen Antrieben. Oft passt das einfach harmonisch, wogegen in manchen Fällen das Ganze weniger gelungen scheint.
weiter lesenNeben Holdsworth gehört auch Claud Butler zu den traditionellen britischen Bikemarken mit langer Historie, die sich bis heute gehalten haben, deren Angebot aktuell aber nahezu ausschließlich den Massenmarkt adressiert (Holdsworth und Claud Butler gehören heute übrigens zur selben Unternehmensgruppe).
weiter lesenNeues von den Klassikfreunden von Velo Orange: im Herbst 2013 soll ein Randonneurrahmen mit dem klingenden Namen Pass Hunter das Licht des Marktes erblicken, als flotte Ergänzung zu den eher Touren-orientierten Modellen Campeur und Polyvalent.
weiter lesenDas ist ein Randonneur mit vielen bezaubernden Details nach meinem Geschmack – von einem meiner US-Lieblinge Tomii Cycles: Fillet Brazed Stahlrahmen, dicke Reifen, Scheibenbremsen, Front-Gepäckträger, moderner Look mit sehr schöner Lackierung. Die Rahmenschalthebel hätte ich mir gespart und die Michelin-Reifen gegen 32er Grand Bois Cyprès (die ich selbst gerade mit voller Begeisterung fahre) eingetauscht, aber jedem das Seine.
weiter lesenWie Ihr Euch denken könnt, lasse ich auf meinen grandiosen Vogel Randonneur (der eigentlich gar keiner ist, weil typische Merkmale wie Frontgepäckträger und Lichtanlage fehlen) nichts kommen.
weiter lesenAn diesem wunderschönen Randonneur von Horse Cycles gibt es nun wirklich überhaupt nichts zu meckern: vom Einsatz der Edelstahl-Muffen und Gabelkrone über die Farbgebung bis natürlich zu den Gepäckträgern, von denen die Heckversion im Art Déco Stil mit integriertem LED-Lämpchen herausragt, das übrigens komplett inhouse gefertigt wurde. Der Rahmen besteht aus einem Mix aus True Temper und Reynolds 953 Rohren.
weiter lesenSchon länger warte ich auf den ersten deutschen Hersteller, der sich traut, im Land des scheinbar genetisch bedingten Ingenieursdenkens einen Serien-Randonneurrahmen im klassischen französischen Stil herzustellen, wie es beispielsweise Velo Orange mit dem Rando gelingt … bislang leider vergeblich.
weiter lesenWahrscheinlich die meisten Bike-Hersteller dieser Welt sind wohl aus der Leidenschaft fürs Radfahren und vielleicht -schrauben entstanden. Irgendwann kam dann wohl der Entschluss auf, aus der privaten Leidenschaft ein Geschäft zu machen.
weiter lesenElektronische Schaltsysteme wie die Shimano Di2 werden ja in der Regel an Rennrädern verbaut. Warum eigentlich? Vielleicht weil sie den Hauch von Hightech verströmen, den man an Hochleistungs-Rennern am ehesten erwartet.
weiter lesenDieser Randonneur-Stahlrahmen von Rahmenbauer Thomas Veidt kommt auf den ersten Blick ziemlich unspektakulär daher, hat es aber faustdick hinter den Muffen.
weiter lesenWer es auf der Eurobike nicht mitbekommen hat: Tout Terrain brennt für 2013 ein wahres Feuerwerk an neuen bzw. überarbeiteten Stahlbikes ab. Hier meine drei Favoriten:
weiter lesenSkinny Malinky ist die Heldin (oder der Held?) eines alten schottischen Songs, in dem es um einen ziemlich dünnen Menschen geht. Auf der Suche nach einem passenden Namen für ein neues Randonneur-Modell mit naturgemäß schlankem Stahlrahmen scheint Shand Cycles aus Schottland sich dieses Songs erinnert zu haben.
weiter lesen