Bianchi Lupo: Wenn Bianchi nicht gleich Bianchi ist

Wenn man einen Unterschied zwischen dem US-amerikanischen und europäischen Bikemarkt sehen will, braucht man sich u.a. nur das Angebot von Bianchi Europe/Italia und Bianchi USA anzuschauen. Ähnlich wie auch bei Raleigh USA und Raleigh UK/Europe gibt es für unsere amerikanischen (und japanischen) Freunde eine breite Palette an Stahlrahmen-Bikes, die uns in Europa wie üblich vorenthalten werden.

weiter lesen

Stilsicher durch Stadt und Land für Sie und Ihn: Sven Cycles Roadster

Wie schon öfter berichtet, haben Rahmenbauer für sich verschiedene Geschäftsmodelle entwickelt. Während die meisten frei nach dem Motto „Ich baue alles, was Ihr Euch wünscht und was machbar und halbwegs sinnvoll ist“ arbeiten, stellen manche Rahmenbauer daneben (oder ausschließlich) mehr oder weniger fixe Modelle auf die Felgen.

weiter lesen

Einfach vierfach vielseitiger: Pelago Stavanger

Es gefällt mir, dass das Angebot an multifunktionalen Stahlrahmen-Bikes, die man für Alltag, Sport und Reise gleichermaßen nutzen kann, weiter wächst – wobei es hinsichtlich der „Kernkompetenzen“ der einzelnen Bikes natürlich konstruktionsbedingte Unterschiede gibt. Aber das macht sie ja gerade für die verschiedenen Fahrertypen und Geschmäcker so attraktiv.

weiter lesen

Reynolds 531 lebt weiter: Pashley Neuheiten 2014

Die britischen Klassikerfreunde von Pashley haben für 2014 auch wieder an ihrer Produktpalette gearbeitet. Allen 3 Rädern gemeinsam sind die gemufften Stahlrahmen aus Reynolds 531 Geröhr, das wieder einmal zeigt, dass es noch lange nicht zum alten Eisen gehört – obwohl es seit 1935 (!!!) die Basis hochwertiger Fahrradrahmen darstellt:

weiter lesen

Ganz vorne in der Kunst des Besonderen: Winter Bicycles

Es ist als Rahmenbauer gar nicht so einfach, einen eigenen Stil zu entwickeln, um sich klarer zu positionieren und von den anderen Marktteilnehmern abzugrenzen. Neben Logo, Headbadge oder anderen Signaturen auf dem Rahmen gibt es gar nicht so viele Rahmenbauer, die wiederkehrende gestalterische bzw. konstruktive Elemente als Unterscheidungsmerkmal einsetzen.

weiter lesen

Traditionsmarke wieder unter Strom: Panasonic Cycle

Einige unter Euch kennen Panasonic vielleicht noch als Bike-Hersteller in den 70er, 80er und 90er Jahren bzw. als Sponsor des holländischen Profi-Teams, bei dem Olaf Ludwig viele seiner sehr vielen Erfolge feierte. Manchen werden auch bei einer weltweiten Auktionsplattform gelegentlich Original-Modelle über den Weg gefahren sein.

weiter lesen

Die 28er Bewegung: Retrovelo auf grösserem Fuss

Die klassisch-modernen Bikes von Retrovelo aus Leipzig kannte man bislang nur in ihren 26er Versionen mit dicken Ballonreifen. Seit kurzem gibt es nun aber auch 2 Modelle in schlankbereiften 28er Varianten. Ob man damit tatsächlich schneller oder sportlicher fahren kann, sei mal dahingestellt. Zumindest rundet es das Produktsortiment nun auch für andere Geschmäcker ab.

weiter lesen

Solide Qualität statt Zeitgeist: Bernd Herkelmann Bikes

Es gibt Bike-Hersteller, die einen (vorausgesetzt, man ist entsprechend betagt) gefühlt ein ganzes Radlerleben begleiten, ohne wirklich präsent zu sein. Einer davon ist Bernd Herkelmann, ein wahres Urgestein der deutschen Fahrradszene, der bereits seit 1985 als Maßrahmenbauer und Hersteller von Serienbikes unterwegs ist.

weiter lesen