Nur kurz: Wer schon immer mal wissen wollte, wie es heute bei einem der größten Rahmenbauer des vergangenen Jahrhunderts aussieht, kann das jetzt filmisch nachholen. Und zwar bei Alex Singer in Paris. Ohne Rahmenbau, dafür mit Werkstatt.
Wenn jemand Replikas russischer Bahnräder aus den 80ern baut, ein modernes Hochrad entwirft und einen gabellosen Cruiser entwickelt, sollte man diesen zweifellos nicht zu den „normalen“ Rahmenbauern zählen. Wenn er dann auch noch einen Singlespeed-Fat Tire-Monstercrosser mit Trackbike-Anmutung erfindet, Autos und Motorräder tuned und als Grafiker arbeitet, kann man von erheblichem Drogenkonsum ausgehen.
Ähnlich wie beim kürzlich erschienenen Artikel über Stahlbikes bei Trek geht es auch beim italienischen Traditionshersteller Bianchi zu: Während sich das Stahlrahmen-Programm in Deutschland auf Retromodelle wie das Bianchi Pista oder das Bianchi Smeraldo Citybike beschränkt, setzt Bianchi USA – ganz dem amerikanischen Trend folgend – voll auf das Renn- und Sportrad in Stahl, als da wären:
Es sind knapp 900 Kilometer von Konstanz nach Neuendorf bei Elmshorn. Das ist natürlich keine Strecke für einen Maßrahmen-Kunden, der bei der Herstellung seines Schmuckstücks persönlich fotografierend anwesend sein möchte.
Ihr erinnert Euch vielleicht: Ende 2011 habe ich schon über die neue Singlespeeder-Generation von Pure Bros Finest Limited Cycles berichtet und ein Rennrad- und Cross-Modell angekündigt. Jetzt ist es (fast) soweit: der Renner und der Cyclocrosser sind fertig und können zumindest vorbestellt werden.
Wenn man an Trek denkt, denke ich zumindest meist an das legendäre, fast schon verklärte Madone, das unter einigen bekannten Hintern Rennsport-Erfolge einfuhr.
Es begab sich zu der Zeit, als Radsport Brügelmann noch eine echte Expertenmarke war und man den dicken Jahreskatalog mit Altmeistern wie Colnago, Raleigh, Pinarello oder Alan so oft durchblätterte, bis die Klebebindung endgültig den Geist aufgab.
Für alle, die es noch nicht gemerkt haben sollten: die EHBE in Schwäbisch Gmünd findet in diesem Jahr wieder statt, und zwar am 31. März und 1. April.
Deutlich kleiner als 2010, aber immer noch mit einer erlesenen Auswahl des deutschen Rahmenbaus plus einigen internationalen Mitspielern. Und mit einer klaren Fokussierung auf den Maßrahmenbau.
Im Grunde macht jeder Rahmenbauer oder Komponentenhersteller ohnehin „sein Ding“, vorausgesetzt man kann davon leben und muss keine Kompromisse eingehen, was (wie im richtigen Leben) bekanntermaßen ziemlich schwierig ist.
Die italienische Bikemarke MBM hat eine ziemlich breite Palette an stylishen Singlespeedern, Citybikes und Commutern auf der Pfanne. Die Marke selbst dürfte den wenigsten in Deutschland bekannt sein und wird laut Händlersuche auf der Website in D gar nicht verkauft.
Was tut man, wenn man an seinem 28 Zöller einen Gepäckträger für leichtes Gepäck benötigt, aber keine Lust auf Standardlösungen oder sehr technische Sattelstützenträger hat, die beispielsweise an einem Vintage-Stahlrahmen, am klassischen Rennrad oder am coolen Stahl-Singlespeeder meist ziemlich daneben aussehen?
Dass ich ein Fan des Columbus MAX Rohrsatzes bin, brauche ich hier sicher nicht mehr zu erwähnen. Leider wird dieser Rohrsatz auch in seiner aktuellen Form in erster Linie für klassische Rennräder eingesetzt. Das steht diesen natürlich gut, aber ich könnte ihn mir auch z.B. an einem modernen Randonneur gut vorstellen.
Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich über bellitanner aus Hamburg und Ihr Tweed Bike geschrieben habe, bei dem man die Lackierung der Rahmenrohre der eigenen Kleidung anpassen kann. Hier ist sogar die Kooperation mit einem Maßschneider in Arbeit, der seinen Maßklamotten gleich den passenden Stahlrahmen anheften könnte. Der Individualisierung sind ja bekanntlich keine Grenzen gesetzt.
Der italienische Traditions-Stahlrahmenbauer Pelizzoli, der bisher vor allem durch seinen Hang zu klassischen Formen und überraschend günstige Preise glänzte, geht 2012 auch neue Wege: zum Beispiel mit dem Pelizzoli Aeta als erstem Edelstahlmodell mit Columbus XCr Rohrsatz im Produktprogramm.
Kaum zu glauben: Meister Blaschke feiert trotz seines jugendlichen Aussehens in diesem Jahr sein 20jähriges Rahmenbauerjubiläum. Grund genug für ihn, einen Jubiläumsrahmen in limitierter 20er Auflage zu entwerfen und dessen Entstehung freundlicherweise in Wort und Bild zu dokumentieren.
Nein, dieses Vintage-Rennrad ist kein Ausbruch der zügellosen Fantasie eines russischen Oligarchen, sondern ein bemerkenswertes Restaurationsobjekt von Klaus Hogrebe aka Eisenherz.
Italienische Traditionshersteller werden beim Thema Singlespeed meist nicht mit modernen Interpretationen dieses Themas in Verbindung gebracht. De Rosa zeigt, dass es auch anders geht und dass es nicht schaden kann, auch als Traditionsmarke einen Blick über den Tellerrand verchromter Muffen zu werfen.
Das Bike-Jahr 2012 bringt enormen Zuwachs in der Stahlpalette von Cotic. Nach dem für April angekündigten MTB-Fully Rocket erblicken jetzt auch der unvermeidliche 29er namens Solaris und dessen Eingang-Verwandtschaft mit dem irgendwie passenden Namen Simple das Licht der Wiesen, Hügel und Felder.
Im Atelier des Vélos in Paris hält man wenig von Rädern von der Stange. Wenn man sich nicht selbst am Rahmenbau versucht (u.a. mit dem BMX-Experten Clandé), veredelt man beispielsweise klassische Stahlrahmen wie diesen Tommasini Tecno, die dann auch mal für eine Limited Edition exklusiv gebaut werden.
Räder für die „Straße“, das „Gelände“ und … aus „Stahl“ ist eine etwas merkwürdige Unterscheidung, die der italienische Traditionshersteller Scapin bei seinen Bikes vornimmt. Zumal sich unter den Stahlbikes Rennräder und MTBs befinden. Letztendlich belegt es aber wohl die besondere Bedeutung, die Scapin dem Werkstoff Stahl in seiner Produktpalette zuweist.
Wie ich in manchen Gesprächen mit Rahmenbauern erfahren durfte (und wie mir beim ständigen Surfen über Rahmenbauer-Websites und –Blogs auffällt), sind die Kunden oftmals sehr zurückhaltend, was kreative Designlösungen am Radl betrifft.
Diese Webseite nutzt Cookies für eine schöneres Surferlebnis. Sollte dies doch nicht gewünscht sein, können diese deaktiviert werden. EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.