Wer sich gerne dem Retro-Bike-Style der 30er Jahre verschreiben möchte und wem beim nächsten Tweed Run der Ritt auf einem Bike á la Pashley Guv’nor vorschwebt, dem sei an dieser Stelle ein nagelneues Produkt aus nationaler Entwicklung ans Herz gelegt: das Garage 271 Challenger.
Die englischen Kollegen von Genesis haben ihre ohnehin schon breite Palette an Stahlrahmen-Bikes noch um ein weiteres Modell bzw. drei weitere Modelle ausgebaut.
Über den wachsenden Trend hin zu Mini-Bikes (auch mit Stahlrahmen) habe ich ja bereits berichtet, u.a. hier. Jetzt haben auch die Hersteller der bekannten i:SY Mini-Bikes auf rege Kundennachfrage nach günstigen und gleichzeitig hochbelastbaren Mini-Bikes hin dem Werkstoff Stahl eine Chance gegeben.
Tom Donhou gehört mit Sicherheit zu meinen britischen Rahmenbauer-Favoriten. Bei ihm bildet die Kombination aus traditionellen und modernen Elementen für meinen Geschmack eine tolle Verbindung. Außerdem ist er bekennender Bilaminate-Fan, was ihn noch sympathischer macht.
Wenn sich Bikehersteller, die mit einem speziellen Markennamen gestartet sind, weiterentwickeln, ist es oft gerade dieser Name, der irgendwie nicht mehr zum Produktangebot passen will. Das war z.B. bei Fixie Inc. der Fall, die zuguterletzt genauso viele Mehrgängler wie Eingängler im Programm hatten.
Eigentlich dachte ich, dass es jetzt mal gut sein müsste mit Singlespeed- bzw. Fixie-Konfiguratoren, bei denen man sich für ziemlich wenig Geld sein Bike zusammenklicken kann, z.B. hier, hier und hier.
Es ist immer wieder schön, Bike-kompatible Mitstreiter zu finden, die ihre Begeisterung in eine eigene Blogform gießen. So auch bei Starost ne Radost („Alt zu sein, macht keinen Spaß“) von Toni Theilmeier. Da er nur zarte 4 Jahre älter ist als ich, nehme ich diesen Titel einfach als Augenzwinkern, denn schließlich weiß doch jeder, dass Stahlrahmen-Bikes die Menschen jünger, schöner und erfolgreicher machen ;o)
Vagabonde kennt man u.a. als Spezialisten für maßgefertigte Reiseräder und Randonneure mit Stahlrahmen. Jetzt haben sich die Vagabunden quasi ein Serienprodukt ausgedacht, das allerdings nur in Verbindung mit einem Maßrahmen erhältlich ist: den Porte Sac Frontgepäckträger bzw. Taschenhalter.
Was kann man tun, wenn man sein MTB mit Frontgepäckträger und (durch höheres Gewicht vorne) einem breiteren Lenker ausstatten möchte? Na klar, man verbreitert einfach den Vorbau, damit dieser durch den ausladenden Lenker keine Stabilitätsprobleme bekommt.
Auuch wenn Rahmenbauer Thomas Veidt Stahlrahmen-Bikes in jeder Größe baut, liegen ihm Rahmen für kleine Menschen immer noch am Herzen bzw. werden schlicht und einfach angefragt, weil er nun Mal als Experte für kleine Rahmen positioniert ist.
Man kann Bike-Videos auf unterschiedliche Art und Weise gestalten und mehr das Bike, den Fahrer oder die Atmosphäre beim Radeln in den Vordergrund rücken (oder alles geschickt kombinieren).
Bereits im letzten Jahr hat Reynolds den neuen Edelstahl-Rohrsatz 931 auf den Markt geworfen. Er erlaubt Wandstärken von bis zu 0,4mm und soll leichter zu verarbeiten sein als das sensible Reynolds 953 – bei gleichzeitig günstigerem Preis.
Die Vorreiter der modernen Falträder waren u.a. die guten alten Klappräder der 60er und 70er Jahre. Als Jugendlicher fand ich die natürlich peinlich und mädchenhaft und stand eher auf ein leider unerschwingliches und wahnsinnig männliches Bonanzarad.
Creme Cycles ist ja bislang vor allem durch leicht retro-stylische Singlespeeder oder 3-Gang-Modelle bekannt. Nun haben sie ihr Produktprogramm auch um tourentaugliche Bikes mit Alfine Nabenschaltungen, Stahlrahmen und Disc Brakes erweitert:
Vielleicht haben manche von Euch schon das Restaurationsprojekt „Stahlross“ vom Blitzrad-Macher Matthias Kauder mitbekommen.
Falls nicht, werft doch mal einen Blick auf diese witzige Kombination von 80er Jahre Stahlrahmen mit Komponenten aus den 30ern wie der Melas Lichtanlage sowie aus den 50ern mit Sturmey Archer Naben mit Trommelbremsen und tollem Oberrohrschalthebel und Stahlflexleitungen von heute.
Jaja ich weiß: auf einer deutschen Verpackung dürfte dieses Rad wahrscheinlich wieder einmal nicht „Mixte“, sondern nur „nach Mixte-Art“ o.ä. bezeichnet werden (ähnlich dem Wiender Schnitzel bzw. Schnitzel Wiener Art).
Es gibt unzählige Technologien der Fahrradbeleuchtung – vom klassischen Felgendynamo über Nabendynamos und batteriebetriebene LED-Lämpchen bis zum Induktionsprinzip oder dem berührungslosen Magnic Light auf Wirbelstrombasis.
Vollgefederte MTBs mit Stahlrahmen sind immernoch eine Seltenheit im Markt. Während sich Hersteller mit wenigen Ausnahmen stark zurückhalten, scheuen Rahmenbauer den Aufwand zumindest ein bisschen seltener.
Wer (so wie ich) ein bekennender Anhänger von Mixte-Rahmen ist, gerne aber eine etwas modernere Interpretation unter dem Allerwertesten sehen und fahren möchte, wird bei Paul Budnitz fündig.
Diese Webseite nutzt Cookies für eine schöneres Surferlebnis. Sollte dies doch nicht gewünscht sein, können diese deaktiviert werden. EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.