Tokyo Fixed in London kennt man ja bereits als Experten und Liebhaber japanischer Bikehersteller und Rahmenbauer wie Cherubim, Ohtaki, Nagasawa und Bruno. Inzwischen führen sie auch schon seit längerem ihre Eigenmarke mit Rennrad-, Touring und Trackrahmen, die japanischen Einflüssen durchaus aufgeschlossen scheinen.
Es ist schon ein paar Monate her, dass mich die E-Mail von Mateusz mit der Frage erreichte, ob ich ihm einen deutschen Rahmenbauer empfehlen könne, der ihm selbst entworfene Gepäckträger bauen würde. Er plane gerade eine mehrjährige Asienreise per Fahrrad mit seiner Freundin.
Die Lust auf Chrom beschränkte sich bei mir Anfang der 90er Jahre noch auf die Kettenstrebe und die Gabel meines damaligen CIÖCC-Rennrads. Bis heute habe ich ein etwas zwiespältiges Verhältnis dazu. Deshalb halte ich auch komplett verchromte Stahlrahmen mit polierten Komponenten zwar für eine blitzblanke Bereicherung der Szene, würde mir selbst aber ein solches Rad eher in einen Showroom stellen, als damit zu fahren.
Das Gewinnspiel zum 2jährigen Jubiläum des Stahlrahmen-Blogs ist vorbei und soeben wurde die Ziehung der fünf Gewinner unter Anwesenheit eines staatlich vereidigten Ziehungsbeamten und einer attraktiven Lottofee durchgeführt.
Im Juni 2010 machten sich vier Männer auf, um mit dem Rad in 8 Tagen von London nach Morzine in Frankreich zu fahren (1.272 km). Besonderheit Nummer 1: Sie taten dies, um Geld für den Lavender Trust zu sammeln, der sich um junge Frauen mit Brustkrebs kümmert. Besonderheit Nummer 2: Sie sammelten sagenhafte 50.000 Pfund (= 60.000 Euro). Besonderheit Nummer 3: Sie fuhren die Strecke auf Pashley Guv’nor Retrobikes mit 3-Gang-Nabenschaltung.
Auf der Berliner Fahrradschau 2012 bildeten Rahmenbauer Ulrich Vogel und Holzlenker-Spezialist Tobias Rudolph aka NaturRad eine Art Gemeinschaftsstand. Im Grunde eine tolle Kombination aus Holz- und Stahlhandwerkskunst, wie auch der Vogel Neon-Singlespeeder mit Holzlenker zeigt.
Es gibt eine Menge Radläden, die inzwischen ihre eigenen Hausmarken auf Basis von Stahlrahmen anbieten. In der Regel sind das schnickschnackfreie, robuste und günstige Kompletträder für die Stadt und Touren – mal in wenigen, mal in mehreren Varianten.
Mit dem weiter wachsenden Trend des Fahrrads als Lifestyle-Objekt hat auch das Interesse und Angebot an passenden Klamotten zugenommen, mit denen man in den urbanen Straßen sein/ihr persönliches Gesamtkunstwerk erzeugen kann.
Da ich mich zwar rein altersmäßig und geschmacksoptisch, aber nicht fahrstilmäßig zu den Retro-/Vintage-Bike Anhängern zähle, geht bei mir so mancher Bike-Event in dieser Richtung etwas unter.
Sodele, jetzt habe ich es endlich in einer der seltenen Regenpausen geschafft, Fotos vom aufgebauten Vogel Randonneur zu schießen und die Details plus Fahreindrücke zusammenzuschreiben.
Die Befestigung einer Scheibenbremsaufnahme an geschwungenen Gabelscheiden scheint aus Stabilitätsgründen ein riskantes und/oder komplexes Spiel zu sein. Nur wenige Rahmenbauer wagen sich daran, vielleicht auch aus gutem Grund. Über sachkundige Hinweise von hier anwesenden Rahmenbauern würde ich mich freuen.
Rahmenbauer Robin Mather aus Bristol/UK hat eine Idee und möchte ein Zeichen in Richtung „das Fahrrad als Ganzjahres-Alltags-Transportmittel“ setzen. Deshalb gewährt er jedem Käufer, der ein Bike mit Gepäckträger und Schutzblechen bei ihm bestellt, einen Rabatt von 50 Pfund (= 60 Euro).
Die Welt ist ein Dorf. Vor diesem Hintergrund gewinnt der fromme Wunsch „Support your local framebuilder“ eine ganz neue Bedeutung. Denn „local“ ist dann ja jeder.
Die EHBE 2012 in Schwäbisch Gmünd ist auch schon wieder Geschichte. Wieder gab es eine große Bandbreite an kreativen Rahmenkonstruktionen der Handmade-Szene zu sehen, wenn auch in deutlich kleinerem Ausmaß als noch 2010.
Shand ist eine Bike-Marke aus Schottland, die ich bis zur diesjährigen Bespoked Bristol auch noch nicht kannte. Sie bieten bereits seit 2003 Stahlrahmen-Bikes nach Maß und sind nun auf die Idee gekommen, drei Produktionsmodelle (aus eigenem Haus!) für Straße, Cyclocross und alles zusammen auf die Laufräder zu stellen. Insbesondere letzteres ist (wie Ihr Euch vorstellen könnt) ganz nach dem Geschmack des Stahlrahmen-Bloggers.
Herkömmliche Tandems haben einen entscheidenden Nachteil: die enorme Länge von teilweise 2,50 m, die den Transport nicht immer zum Vergnügen macht. Darüber hinaus sorgt der entsprechend lange Radstand zwar für große Stabilität, gleichzeitig aber auch für weniger Spaß bei sehr engen Kurven und U-Turns.
Wer behauptet, dass sich gemuffte Stahlrahmen-Konstruktionen nur für Retrobikes eignen und eben irgendwie von gestern sind, wird bei Black Cat eines besseren belehrt.
Salamandre aus dem Gebiet der Ardèche in Frankreich kannte ich bis vor wenigen Tagen auch noch nicht. Hier wird vieles von dem gebaut, was der klassische Rahmenbauer nicht im Angebot hat: vom Cargobike über Anhänger bis zu Kinder-Tandems und Fatbikes.
Diese Webseite nutzt Cookies für eine schöneres Surferlebnis. Sollte dies doch nicht gewünscht sein, können diese deaktiviert werden. EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.