Alt und Neu in perfekter Harmonie : SVEn Cycles Rohloff Randonneur
Die Kombination aus Alt und Neu, sprich: Stahlrahmen mit Retro-Elementen und Rohloff Speedhub habe ich ja auch schon an meinem Vogel Randonneur ausgiebig testen dürfen.
weiter lesenDie Kombination aus Alt und Neu, sprich: Stahlrahmen mit Retro-Elementen und Rohloff Speedhub habe ich ja auch schon an meinem Vogel Randonneur ausgiebig testen dürfen.
weiter lesenDie ungewöhnlichen Rahmenkonstruktionen von Van Hulstejn kann man getrost schon heute als Design-Ikonen bezeichnen, auch wenn sie erst wenige Jahre auf dem Markt sind.
weiter lesenAls 1985 Richard und Nicholas Crane den Kilimandscharo mit 2 Stahl-ATBs auf dem Buckel und unter dem Hintern in Angriff nahmen, ahnten sie sicher nicht, dass knapp 30 Jahre später jemand auf die Idee kommen könnte, den Style dieser Urzeit-ATBs – und den Geist dieser Expedition – wiederzubeleben.
weiter lesenDas für 2014 leicht überarbeitete Veloheld.Lane stellt aus meiner Sicht den Prototypen eines optisch wie technisch gelungenen 28 Zoll Stahlrahmen-Tourers für die Stadt und Touren in eher flacherem Gelände dar.
weiter lesenWenn wir schon mal wieder beim Thema Mixte-Variationen sind, darf natürlich auch dieser sehr hübsche Mixte-Tourer von Royal H Cycles mit Rohloff Nabenschaltung nicht fehlen.
weiter lesenWas Mike Flanagan aka A.N.T. hier als Showbike zur heute beginnenden NAHBS 2014 auf die Felgen gestellt hat, zeigt mehr ein eindrücklich, was passieren kann, wenn man einem Rahmenbauer freie Hand lässt: ein absolut grandioses Exemplar kreativer, konstruktiver und handwerklicher Meisterschaft.
weiter lesenMan muss nicht unbedingt auf Goldkettchen über dem Brust-Toupet stehen, um die folgenden Rennrad-Modelle von Casati zu mögen. Aber ein wenig goldig sollte es einem doch ums Herz werden, wenn man sich die Details näher betrachtet.
weiter lesenFrank Simon wirft aktuell die neueste Generation seiner Simon Minivelos ins Rennen um kleinrädrigen Fahrgenuss.
weiter lesenAuch die finnischen Freunde von Pelago haben für 2014 einiges zu bieten. Bei einem langen Gespräch auf der Eurobike im letzten Jahr durfte ich beispielsweise schon das neue Allround-Modell Sibbo bestaunen.
weiter lesenVelocista aus Augsburg haben nach dem Marken-Start 2013 fürs aktuelle Jahr ihre Modellpalette an Stahlrahmen-Bikes mit italienischem Flair erweitert.
weiter lesenFür den Fall, dass Ihr es noch nicht gemerkt habt: Das Stahlrahmen-Blog kommt ab sofort in einer optimierten Darstellung, mit der Ihr auch auf Euren Smartphones besser den Überblick behaltet. Am besten testen!
weiter lesenDass Radfahren u.a. durch den Trend zur Laufradverfettung immer mehr auch zur Wintersportart wird, ist scheinbar nicht aufzuhalten. Und über Schanzen und andere knochenbrechenden Hindernisse springen die jungen Wilden ja auch besonders gerne. Insofern sei mir das kleine Wortspiel in der Überschrift dieses Blog Post erlaubt.
weiter lesenWas Rahmenbauer Rob English in dieses grandiose E-Cargobike gepackt hat, lässt den Stahlrahmen-Blogger und vielleicht auch andere erstmal verblüfft staunen. Und begeistert, denn dieses Sahnestückchen gehört für mich in punkto Design (über die Fahrbarkeit und Praxis-Tauglichkeit kann ich natürlich nichts sagen) zu den absoluten Über-Exemplaren dieser Gattung.
weiter lesenVeloheld stellt in Anbetracht ihres Fatbike Prototypen Veloheld.Fat.Iron die durchaus berechtigte und trendkritische Frage, wer eigentlich so ein Bike braucht. Aber diese Frage könnte man bei praktisch jedem Konsumprodukt stellen und – bei konsequenter Antwort – dürfte nicht viel übrigbleiben.
weiter lesenKomisch: Irgendwie traut man ein Rad wie das folgende einem italienischen Traditionshersteller wie Cinelli nicht zu. Anders gesagt: In der Regel führen solche Allround-Touring-Bikes mit Rennlenker vor allem US- oder UK-Hersteller.
weiter lesenWenn eine Bikemarke Pyren Cycles heißt, könnte man den Machern eine deutliche Sympathie für die Pyrenäen und der Modellpalette ebenfalls einen Hang zum Bergigen unterstellen.
weiter lesenAnlässlich des zweijährigen Bestehens des Pariser Radladens „En Selle Marcel“ hat Victoire Cycles gemeinsam mit dem Shop-Chef ein wirklich schönes Duo auf die Felgen gestellt:
weiter lesenAuch wenn Marinoni in Europa vielleicht nicht so bekannt sein dürfte, zählt der kanadische Rahmenbauer zu den Traditionsherstellern in Nordamerika.
weiter lesenWenn man die beiden Begriffe „Monster-Crosser“ und „Wolverine“ im Kopf zusammenfügt, kann man vielleicht grob erahnen, wie Soma die Namensfindung ihres neuen Monster-Crossers gestaltet hat. Oder auch nicht …
weiter lesenAchielle gehört zu den belgischen Traditionsherstellern mit langer Geschichte seit 1946. Die Unterzeile „Vintage & Nostalgic Bicycles“ im Firmennamen dürfte halbwegs gut beschreiben, welcher Art von Stahlrahmen-Bikes sie sich verschrieben haben.
weiter lesenNachdem der Hersteller (und ich im Anschluss) bereits im Oktober letzten Jahres den neuen Disc-Crosser von Pure Bros Cycles angekündigt hatten, steht er jetzt tatsächlich pünktlich zum käuflichen Erwerb im virtuellen Regal.
weiter lesenIn der allgemeinen Fatbike-Schwemme hätte ich fast vergessen, dass auch die britischen Kollegen von Charge inzwischen auf diesen dickfüßigen Zug aufgesprungen sind.
weiter lesen