Mademoiselle Supplesse: Magenta-Mixte für die bessere Hälfte
Hier ein sehr hübscher Beitrag in quasi eigener Sache.
weiter lesenHier ein sehr hübscher Beitrag in quasi eigener Sache.
weiter lesenNeben multifunktionalen Stahlrahmen-Bikes und Mixte-Rahmen habe ich, spätestens seit dem Test des i:sy Steel, auch eine ganz persönliche Vorliebe für Minibikes – auch wenn ich selbst keins davon besitze. Aber sollte ich irgendwann mal wieder in Stadtnähe wohnen, könnte ich mir für den Citygebrauch nichts Besseres vorstellen.
weiter lesenWenn Rahmenbaulegende Bruce Gordon sein Schatzkästlein öffnet, sollte man tunlichst dabei sein. So hat er gerade damit begonnen, eine Auswahl der Räder, die er seit 1974 für sich selbst gebaut hat, auf seinem Blog vorzustellen. Insgesamt kommen dafür 24 Räder und 5 Rahmen in Betracht.
weiter lesenAls bekennender Anhänger von multifunktionalen Stahlrahmen-Bikes kann ich diesem 29er-Soft-Allroader des tschechischen Herstellers SingleBe einiges abgewinnen.
weiter lesenDer neue Hackett Cooper Singlespeeder von Cooper Bikes entstand aus der Zusammenarbeit von Cooper mit der britischen Herrenbekleidungsmarke Hackett.
weiter lesenWenn man ein Fahrradmodell „van Stael“ nennt, ist nicht nur das Rahmenmaterial klargestellt. Gleichzeitig drückt ein Hersteller durch die explizite Verwendung des Rahmenmaterials aus, dass dieses Modell eben nicht dem übrigen Sotiment mit anderen Werkstoffen entspricht.
weiter lesenWenn man MArk JAson COmbs heißt, ist der Gedankensprung zum Firmennamen Majaco Bicycles nicht weit. Majaco werkelt in Austin/Texas seit 2011 vor sich hin und hat schon ein paar hübsche Stahlrahmen-Bikes produziert.
weiter lesenDen Stahlrahmen-Modellen von Caminade kann man dank ihrer ungewöhnlichen Konstruktion eine gewissen Eigenständigkeit nicht absprechen. Ob dieses Konstruktionsprinzip wirklich funktionale Vorteile hat, weiß ich nicht. In jedem Fall bieten die Räder einen nicht alltäglichen Look für Menschen mit etwas anderem Geschmack.
weiter lesenNach den Meistern Miyamura und Cardoso wurde mir ein weiterer brasilianischer Rahmenbauer zugespielt (danke Richard!), den ich bisher noch nicht kannte.
weiter lesenAuch Legende Tom Ritchey springt auf den schier unaufhaltsamen Fatbike-Zug auf und präsentiert mit dem Ritchey Commando eine eigene Interpretation.
weiter lesenWarum in aller Welt man bei einem Fatbike eine Federgabel benötigt, erschließt sich mir nicht ganz. Muss es aber auch nicht, solange der Kunde bzw. in diesem Fall die Kundin zufrieden ist.
weiter lesenComtat vertreibt in London nicht nur die Rennräder der italienischen Traditionsmarken Chesini, Tommasini, Casati und Sarto, sondern hat auch eigene Rennradmodelle aus Stahl, Titan und Carbon am Start.
weiter lesenWenn wir wie beim vorherigen Blog Post über Sögreni schon bei Zubehör fürs Stahlrahmen-Bike waren, passt dieser Wandhalter von Pure Bros Cycles ganz gut ins Bild (wenn’s unbedingt sein muss, dürfen selbstredend auch Fahrräder aus anderen Materialien hier Platz nehmen).
weiter lesenMit der Individualität beim Stahlrahmen-Bike auf Herstellerseite ist es so eine diffizile Sache. Während Rahmenbauer beispielsweise gerne eigene Ausfallenden oder Muffen entwickeln bzw. verfeinern, tun sich viele „Standard“-Hersteller eher schwer damit – auch aus Kostengründen. Denn ein in großer Stückzahl gefertigtes Rad muss irgendwie Massengeschmack-kompatibel sein. Außerdem wechseln die Sortimente viel zu schnell, um jedes Mal etwas Neues auf die Beine zu stellen. Die Folge ist oft ein austauschbarer Look mit angepasstem Branding.
weiter lesenWer Elian Cycles kennt, kennt bereits einen wesentlichen Teil von Primarius Bicycles aus Holland. Denn bei dieser neuen Stahlrahmen-Marke wirkt Elian Veltman als Chef-Rahmenbauer.
weiter lesenÜber die klassischen Stahlrahmen-Modelle von Raleigh USA, die es bis dato nicht in Europa zu kaufen gab, habe ich ja an der einen oder anderen Stelle schon berichtet (einfach die Suchfunktion mit „Raleigh“ füttern). Nun hat sich der Konzern offenbar eines Besseren besonnen und vom stählernen US-Angebot inspirieren lassen (danke übrigens noch für den Tipp Volker!).
weiter lesenÜber die Schweizerisch-Japanische Minivelo-Verbindung Bruno habe ich ja schon ein paar Mal geschrieben (einfach die Suchfunktion nutzen). Jetzt haben die Kleinrad-Begeisterten ihr Sortiment für 2015 aufgefrischt, das es wie bisher leider nicht direkt in Deutschland zu kaufen gibt.
weiter lesenWährend es bei vielen aktuellen Citybikes an sogenanntem „Style“ unmöglich fehlen darf, gibt es auch Radler, die das Ganze offensichtlich etwas pragmatischer sehen – ohne auf zeitlosen Stil zu verzichten.
weiter lesenWenn am Weihnachtsbaum die Lichter funkeln, könnte es nicht schaden, ein entsprechendes Geschenk darunter zu drapieren, das diesem Glanz gerecht wird.
weiter lesenJoachim Backes, Ex-Chef der Langenberg Fahrradmanufaktur, ist seit April 2013 sein eigener Herr. In der Backes Stahlrahmenmanufaktur in Kassel tut er das, was der Name besagt.
weiter lesenDer Strom neuer Rahmenbauer reißt einfach nicht ab und es stellt sich mit jedem neuen Kandidaten die Frage, wann dieser (im Vergleich zum Mainstream immer noch) Nischenmarkt der Stahlrahmen-Bikes gesättigt sein wird. Nicht dass ich es mir wünschen würde, aber viele kleine Hersteller und Rahmenbauer haben ohnehin schon dauerhaft zu kämpfen.
weiter lesenAuch wenn ich mich selbst radelnderweise nicht im Gelände bewege, kann ich Fatbikes (natürlich mit Stahlrahmen) nicht einen gewissen Charme absprechen.
weiter lesen