Tag & Nacht unübersehbar: Talbot Fluoro Four Seasons
Dieses Stahlrahmen-Bike von Talbot Frameworks soll der Beschreibung (und der Konstruktion) nach offensichtlich über das ganze Jahr gefahren werden.
weiter lesenDieses Stahlrahmen-Bike von Talbot Frameworks soll der Beschreibung (und der Konstruktion) nach offensichtlich über das ganze Jahr gefahren werden.
weiter lesenSven Cycles kann mehr als „nur“ Custom Stahlrahmen-Bikes. Neben voll individualisierten Exemplaren bieten Sie auch sogenannte „Semi Custom Bikes“, also vorgefertigte Stahlrahmen und Gabeln mit festen Geometrien und nur 4-6 Wochen Lieferzeit.
weiter lesenMit dicken Reifen am Wochenende durchs Gelände fetzen und das Ganze dann mit Gepäck zu einem Urlaub verlängern: Dazu taugt der frontgefederte Allroad-Tourer von Beat Baumgartner aka Bedovelo sicher hervorragend.
weiter lesenPassend zum heutigen Wochentag dieses: Über die belgische, in UK ansässige Rahmenbauerin Adeline O’Moreau aka Mercredi wurde andernorts schon viel berichtet. Nicht nur, weil sie zu den wenigen weiblichen Rahmenbauerinnen weltweit gehört, sondern weil ihre Bikes schon jede Menge Aufsehen erregt haben, u.a. bei der letzten Ausgabe der Bespoked – UK Handmade Bicycle Show 2017.
weiter lesenDieses Fillet Brazed Gravelbike von Robert Piontek aka Big Forest Frameworks könnte fast in meine Allroadliste passen, wäre da nicht ein eklatanter Mangel an Gepäckträgerösen.
weiter lesenStahlrahmen-Legende Chris Chance macht weiter Ernst und gibt dieses Mal seinen Senf im Allroad-Bereich dazu. Das Fat Chance Chris Cross ist sicher eine etwas sportlichere Auslegung mit dem tapered Steuerrohr und möglichen Carbongabeln von Ritchey (Serie) bzw. ENVE oder TRP (Option). Mit der von Rahmenbauer Christopher Igleheart gebauten Yo CX Stahlgabel wird aus dem Allroader dank Gepäckträgerbefestigungen auch ein flotter Reisegefährte. Für die kurze Tour genügt sicher auch die Gepäckträgeroption hinten.
weiter lesenJaja, es reißt einfach nicht ab. Schon wieder dürfte demnächst ein Allroader mit Stahlrahmen das Licht dieser Welt erblicken: das Fairdale Rockitship, im Folgenden noch als Prototyp zu bestaunen.
weiter lesenLeider hat der Server, auf dem das Stahlrahmen-Blog liegt, letzte Nacht die Grätsche gemacht und den letzten Beitrag über Fairlight Cycles geschluckt. Deshalb hier das Ganze nochmal, zumindest so ähnlich wie gestern:
weiter lesenBlog-Leser Julius hat mich netterweise auf das Fehlen des Planet X Kaffenback in meiner Liste der Allroader aufmerksam gemacht (hier geht’s nochmal zu Teil 1, Teil 2 und Teil 3). Danke! Aber wie gesagt: die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
weiter lesenWenn ein Pärchen schon Stéphane und Stéphanie heißt, liegt es vielleicht nicht fern, dass die beiden auch ähnliche Interessen in punkto Bike-Gestaltung haben. Naja, ok, vielleicht etwas weit hergeholt.
weiter lesenDa sind wir auch schon am Ende unserer schönen Stahlrahmen-Allroader-Liste angelangt. Nur für Euch gibt es heute sogar gleich 6 Modelle statt 5. Da hat sich doch glatt noch eines reingemogelt. Bitteschön:
weiter lesenWeite geht’s in der fröhlichen Hatz rund ums Stahlrahmen-Allroad-Bike. Hier sind die nächsten 5 Kandidaten:
weiter lesenEs war einmal vor sage und schreibe 7 Jahren, als ich eine Liste mit sogenannten „Do-it-All“-Bikes erstellte, also alltags-, sport- und tourentauglichen Stahlrahmen-Bikes, damals mit Preislimit von 1.500 Euro.
weiter lesenKlassisch mit schlanken, im Fillet Brazed Verfahren zusammengefügten Rohren aus Reynolds 631 kommt dieser reisefähige Crosser von Nicolas Noblet aka Noble Cycles daher. Die geschweißte Segmentgabel stammt von seinem US-Rahmenbauer-Kollegen Christopher Igleheart.
weiter lesenWer es fahrradtechnisch richtig modern mag, dabei auf italienische Rahmenbaukunst und auf Stahlrahmen steht, dürfte bei Tred Bikes aus Brescia fündig werden. Wobei hinzugefügt werden muss, dass Stahlrahmen nicht im Zentrum der Marke stehen, sondern schmückendes Beiwerk von Titan-, Alu- und Carbonrahmen sind.
weiter lesenWer Allroader liebt und es gerne richtig modern hat, dürfte beim neuen Niner RLT 9 Steel ziemlich richtig liegen.
weiter lesenJonathan und Peter aka Mischief Bikes starteten 2013 ihre Rahmenbauschmiede in North Vancouver/Kanda. Aktuell haben sie vier Stahlrahmen-Bikes im Programm, die man durchaus in die Offroad-Schublade stecken könnte.
weiter lesenDickbereifte Stahlrahmen-Allroader gibt es inzwischen allerorten. Kein Wunder, lassen sich damit doch alle möglichen Radleransprüche in einem Bike erfüllen.
weiter lesenMit hoher Wahrscheinlichkeit wird dieser Allroader nicht in Deutschland zu kaufen sein, aber was soll’s: zeigenswert ist das Raleigh Stuntman (Raleigh USA!!!) auf jeden Fall.
weiter lesenAdvocate Cycles ist ein relativ neuer, kleiner Bike-Hersteller aus Minneapolis/USA (Danke noch für den Tipp Jakob!). Klingt erstmal normal, ist es aber nicht.
weiter lesenWenn bei einem Fahrrad etwas quietscht, ist meist mangelnder Schmierstoff schuld. Nicht so bei diesem Gravelbike von Rahmenbauer Rob English. Dieses quietscht weniger in den Ohren als in den Augen. Und das gefällt mir.
weiter lesenZur Feier des 150jährigen Bestehens der Sattellegende Brooks hat Pelago das Allroundmodell Stavanger in einer Limited Edition herausgebracht.
weiter lesen