Safthobel mit Hautirritationen: Van Hulstejn Urushi Bike Project
Die ungewöhnlichen Rahmenkonstruktionen von Van Hulstejn kann man getrost schon heute als Design-Ikonen bezeichnen, auch wenn sie erst wenige Jahre auf dem Markt sind.
weiter lesenDie ungewöhnlichen Rahmenkonstruktionen von Van Hulstejn kann man getrost schon heute als Design-Ikonen bezeichnen, auch wenn sie erst wenige Jahre auf dem Markt sind.
weiter lesenAuf einem Spaziergang durchs Blog des britischen Traditionsherstellers Mercian stolperte ich über diesen ungewöhnlichen Trike-Umbau, der nicht von Mercian selbst, sondern von einer kleiner walisischen Spezialfirma durchgeführt wurde.
weiter lesenFür alle, die einfach nur beschwingte Bilder genießen möchten, hier die vorweihnachtliche Video-Collection, die Euch mit Sicherheit über die Feiertage bringen wird. Achtung: es sind nicht nur Stahlrahmen-Bikes zu sehen!
weiter lesenWie auch 2012 fand im September diesen Jahres das berühmt-berüchtigte Treffen der Rahmenbauschüler von Christian Pyttel in Rastatt statt.
weiter lesenDer „Rustbelt“ ist eine Region im Nordosten der USA, in dem die Metall- und Fertigungsindustrie einst eine hohe Bedeutung hatte, die heute aber eher mit deren Verfall zu kämpfen hat.
weiter lesenMit zunehmender Bedeutung des Fahrrads als Lifestyle-Faktor schießen unzählige Bike-Varianten aller Couleur und Preiskategorien ins Kraut, die nun wirklich jede noch so kleine Nische im Käufergeschmack abdecken.
weiter lesenDass Stahlrahmen-Bikes inzwischen als cool gelten, ist keine besondere Neuigkeit. Deshalb überrascht es auch nicht, wenn Lifestyle-Marken Ihr Image mit einem Stahlrahmenbike als Merchandizing-Produkt garnieren.
weiter lesenWer schon immer wissen wollte, wer hinter Retrovelo steckt, was das Ganze überhaupt soll und warum manche Fahrräder durchaus auch 190kg wiegen dürfen, sollte sich das vom MDR gedrehte 15-Minuten-Filmchen im Rahmen der Reihe „Ich mach‘ mein Ding“ ansehen.
weiter lesenAus aktuellem Anlass werde ich die nächsten 2-3 Wochen blogseitig etwas kürzer treten. Lasst es Euch gut gehen und nutzt die letzten Sonnenstrahlen, bevor es wieder bis Mai Winter wird.
weiter lesenIch muss gestehen, dass ich mich beim Anblick des Cuddlebike erst einmal fragte, wer so ein Gefährt tatsächlich brauchen kann. Denn hier ist der Begriff „Nischenprodukt“ schon seeeeehr eng ausgelegt.
weiter lesenWie macht man darauf aufmerksam, dass ein Lastentransport über große Strecken auch auch (ziemlich) CO2-neutral möglich ist?
weiter lesenDie deutsche Rahmenbaulegende Hans Th. Mittendorf mit seiner Bike-Marke HaMi dürfte eventuell nur den älteren Stahlrahmen-Anhängern unter Euch bekannt sein.
weiter lesenFraglos ist es gut, wenn es eine breite Auswahl an Stahlrahmen-Herstellern gibt, selbst wenn sich manche Konzepte einfach wiederholen und wenig Neues erkennbar ist. Aber das zu regeln, ist Sache des Marktes und der Kunden.
weiter lesenAuch das ist eine stählerne Nachricht und sollte hier nicht unerwähnt bleiben, da entsprechende Modelle auch in Deutschland verkauft wurden: Salsa ruft bestimmte Stahlgabeln der Modelle La Cruz und Vaya zurück, da sich wohl bei 8 Exemplaren (von 1.700 verbauten) die Gabelscheide über der Scheibenbremsaufnahme verbogen hat und abknicken könnte. Immerhin nur verbogen und nicht gebrochen. So gesund ist Stahl eben ;o)
weiter lesenIhr erinnert Euch vielleicht noch an das aberwitzige Donhou Landspeed, das der britische Rahmenbauer Tom Donhou bei Bespoked Bristol 2013 präsentierte und mit dessen Hilfe und dem gigantischen 104 Zähne Kettenblatt er satte 100 Meilen pro Stunde erreichen wollte.
weiter lesenDie Truppe von Rapha Continental war im März wieder einmal auf ihren Stahlrennern unterwegs, um „epische“ Strecken zu befahren und wirkungsvoll in Szene zu setzen. Dieses Mal war u.a. ein Teil der Bryan Chapman Memorial Audax-Strecke von 600km mit dem Snowdon als Höhepunkt dran, der mit 1.085m höchste Berg in Wales. Das Wetter schien nicht so ganz optimal gewesen zu sein, was der Epik der Fahrt aber mit Sicherheit äußerst zuträglich war.
weiter lesenRahmenbauer sind in der Regel kreative Menschen. Die einen vielleicht etwas mehr, die anderen weniger, aber das ist eben auch nicht anders als bei „normalen“ Menschen.
weiter lesenNur kurz: ein nettes Video zur Frage „Wie sich die Einstellung der Leute zum Fahrrad vom Transport-Mittel zum Lebens-Mittel in der Stadt verlagert“ … zuzüglich jeder Menge stählerner Bikes und Bike-Anbieter aus der Hauptstadt.
weiter lesenWenn wir nach Bespoked Bristol schon so schön beim Thema Rahmenbau sind, möchte ich allen anfangenden, fortgeschrittenen und professionellen Interessierten hier dringend das neue Rahmenbauforum ans Herz legen.
weiter lesenFür alle, die den Blog Post zur Versteigerung von drei Pegoretti Rennradrahmen verpasst haben, die gemeinsam mit der Stuttgarter Akademie der Künste gestaltet wurden (Mano nella Mano), hier zur Info:
weiter lesenEs scheiden sich die Geister darüber, ob Fahrradrahmenbau nun eine Kunst, ein Kunsthandwerk oder einfach ein Handwerk ist. Letzten Endes spielt es auch keine Rolle, welches Etikett man dem Rahmenbau umhängt. Es dient ohnehin nur der Vereinfachung und kratzt damit nur an der Oberfläche. Und zum Glück gibt es genug Platz für alle und jeden Geschmack und jede Einstellung.
weiter lesenDas Bicymple ist nicht nur einfach simpel, sondern einfach auch lustig: Es gibt kein Unterrohr mit Tretlager und keinen herkömmlichen Antrieb per Kette oder Riemen. Stattdessen fährt es vor mit Doppeloberrohr, Direktantrieb auf dem Hinterrad und vor allem mit zwei Gabeln inkl. Steuerrohren und Steuersätzen.
weiter lesen