Posted in: #Kids Ein Kinderrad nach Maß ist erstmal eine feine Sache, denn man muss sich nicht mit den (häufig) zu großen Rahmen und unpassenden Standard-Komponenten herumschlagen. Allerdings hat so ein Kinderrad eben aber nur eine ziemlich kurze Halbwertszeit, denn das flotte Wachstum der Kleinen macht meist ein ebenso flottes Upgrade des Bikes nötig.
weiter lesen
Posted in: #Rennrad, #Singlespeed, Stahlrahmen-Hersteller Rahmenbauer Franz Funk aka CUBETTO hat aktuell sein erstes Steher-Team formiert. Gemeinsam mit diesem Team wurde das neue Modell CUBETTO Stayer entwickelt und auf Steher-Rennen auf Herz und Nieren getestet.
weiter lesen
Posted in: #Gravel, Stahlrahmen-Hersteller Dieses Stahlrahmen-Bike von Talbot Frameworks soll der Beschreibung (und der Konstruktion) nach offensichtlich über das ganze Jahr gefahren werden.
weiter lesen
Posted in: #MTB, #Rennrad, Stahlrahmen-Hersteller Nachdem ich schon wirklich lange nichts mehr über Tannenwald geschrieben habe und sich die Modellpalette stetig erweitert und weiterentwickelt, hier nun mal eine kleine Übersicht mit den Neuerungen für 2016 (vielen Dank übrigens an Rüdiger Kupper für die kleine Infoliste!).
weiter lesen
Posted in: #Rennrad, Stahlrahmen-Hersteller Dass ich ein Fan des Columbus Max Rohrsatzes und der Bilaminate-Verarbeitung bin, kann man z.B. gut an meinem Vogel Randonneur erkennen.
weiter lesen
Posted in: #Rennrad, Stahlrahmen-Hersteller Da – wie so oft – der Störfaktor Kunde ins Spiel kam, hat es knappe zwei Jahre gedauert, dieses Bike zu bauen.
weiter lesen
Posted in: Stahlrahmen-Hersteller Pardon, aber diese Überschrift konnte ich Euch leider nicht ersparen.
weiter lesen
Posted in: #Rennrad, #Singlespeed, Stahlrahmen-Hersteller Neues für 2013 gibt es auch von Tokyo Fixed, die freundlicherweise ihre ziemlich sehenswerte Eigenmarke weiter ausbauen. Neu sind nun das Trackbike ONO Low Pro als klassischer Bahnrahmen mit zum Steuerrohr leicht abgesenktem Oberrohr. Der muffenlos gelötete Stahlrahmen besteht aus Columbus Zona mit Columbus Max Unterrohr. Dazu gibt es eine in Rahmenfarbe lackierte Carbongabel. Das Ganze kostet 775 Pfund (= 950 Euro), was mir durchaus angemessen scheint.
weiter lesen
Posted in: #Singlespeed, Stahlrahmen-Hersteller Als Fan von Stahlrahmen aus Columbus Max Rohrsatz und von Doppel- und Dreifach-Plattengabelköpfen dürfte es Euch nicht wundern, wenn mir diese polierte Version von Rahmenbauer Brian Chapman an einem Kunden-Singlespeeder besonders gut gefällt.
weiter lesen
Posted in: #Reiserad, Stahlrahmen-Hersteller Sodele, jetzt habe ich es endlich in einer der seltenen Regenpausen geschafft, Fotos vom aufgebauten Vogel Randonneur zu schießen und die Details plus Fahreindrücke zusammenzuschreiben.
weiter lesen
Posted in: #Events, #Reiserad, Stahlrahmen-Hersteller Die EHBE 2012 in Schwäbisch Gmünd ist auch schon wieder Geschichte. Wieder gab es eine große Bandbreite an kreativen Rahmenkonstruktionen der Handmade-Szene zu sehen, wenn auch in deutlich kleinerem Ausmaß als noch 2010.
weiter lesen
Posted in: #Gravel Dass ich ein Fan des Columbus MAX Rohrsatzes bin, brauche ich hier sicher nicht mehr zu erwähnen. Leider wird dieser Rohrsatz auch in seiner aktuellen Form in erster Linie für klassische Rennräder eingesetzt. Das steht diesen natürlich gut, aber ich könnte ihn mir auch z.B. an einem modernen Randonneur gut vorstellen.
weiter lesen
Posted in: #Gravel, #Rennrad, Stahlrahmen-Hersteller Hampsten Cycles gehört zu der kleinen, aber treuen (und wachsenden) Fangemeinde der guten alten Columbes MAX und MINIMAX Rohrsätze, die heute wieder in neuer, modernisierter Auflage zu haben, zu verbauen und zu fahren sind. Diese Begeisterung haben sie jetzt für 2012 in zwei neue bzw. überarbeitete Modelle gegossen.
weiter lesen
Posted in: #Bikes, Stahlrahmen-Hersteller Es soll ja Menschen geben, die sich vor allem auf ein Rahmenmaterial für Fahrräder stürzen und sich damit beschäftigen. Allerdings gibt es auch noch ganz andere Menschen, die sich einem einzigen Material eines einzigen Herstellers widmen: Dieses Objekt der Begierde nennt sich derzeit Columbus MAX, das bekannte Quetsch-Rohr aus den 90ern (erfunden 1987 von Columbus), das einigen noch in Form des legendären Eddy Merckx MX Leader bekannt sein dürfte.
weiter lesen