CJ Braun Cycles und die schönste Nebensache der Welt

Man muss nicht unbedingt Profi-Rahmenbauer sein, um hochwertige Fahhrradrahmen zu bauen. Wahrscheinlich schärft die Ganztagsbeschäftigung mit dem Thema die handwerklichen und konstruktiven Fähigkeiten, aber das ist vielleicht auch eine Einstellungs- und Talentsache, die durch wachsendes Praxiswissen unterstützt wird … oder umgekehrt.

weiter lesen

Traditionelle Rennrad-Philosophie: Gios Prodogiosa

Zugegeben, der Umgang mit den Marken ist bei Gios nicht leicht zu verstehen. Unter Gios und Gios Torino verbergen sich unterschiedliche Modelle der Dachmarke Gios. Während Gios Torino nur in Italien verkauft wird, ist Gios weltweit zu haben. Alles klar? Ein wenig Aufklärung bietet der Hinweis auf der Website von Gios (nicht Gios Torino).

weiter lesen

Auf die Gesundheit! Auktion zur Unterstützung von Rob English

Rob English zählt zu den ungewöhnlichsten Rahmenbauern dieses Erdballs. Seine Kreationen mit dem charakteristischen filigranen Hinterbau richten sich öfter an die schnelleren Jungs und Mädels auf der Straße als an den gemütlichen City-Biker. Wobei Ausnahmen gerne die Regel bestätigen.

weiter lesen

Mittel zum guten Zweck: Biascagne Cicli Scatto Fisso Forgood 2014

Spenden sind in der Regel gut und hilfreich, egal ob als Geld- oder Sachspende, ob von Privatleuten oder Unternehmen. Schön auch, wenn sich Fahhradhersteller, Rahmenbauer, Bike-Restauratoren und Fahrradgeshäfte an Spendenaktionen beteiligen oder diese sogar selbst starten.

weiter lesen

Gemischtes Reisedoppel: Genesis Tour de Fer und Longitude

Für 2015 kommt Neues von Genesis aus UK: Das Genesis Tour de Fer macht aus dem Sport-Tourer Croix de Fer eine echte Reisevariante. Die wesentlichen Unterschiede liegen im stabileren Stahlrahmen, längeren Radstand und tieferen Schwerpunkt, um auch das Fahren mit schweren Taschen besser auszubalancieren.

weiter lesen

Ein Salamander in Lappland: Die Geschichte des Fatbikes Jack Frost

Manchmal macht es sich nicht bezahlt, praktisch kein Französisch zu können. Beispielsweise wenn man ein halbstündiges Video über ein Fatbike und eine Bike-/Ski-Reise quer durch Lappland betrachtet und kaum ein Wort versteht, da der Filmemacher offensichtlich westlich des Rheins angesiedelt scheint und der Begleittext unüberhörbar romanischer Natur ist.

weiter lesen

Selfie der stählernen Art: Paul Brodie baut sich was auf

Paul Brodie dürfte den meisten unter Euch als Rahmenbau- und MTB-Legende der 80er Jahre bekannt sein. Inzwischen bietet er unter Brodie Bikes eine breites Sortiment an MTBs, Crossern, Rennrädern, Tourern und Citybikes aus Stahl, Alu und Titan. Daneben kann man unter seinen erfahrenen Fittichen auch das Handwerk des Rahmenbaus erlernen.

weiter lesen

Ein Jahr in Zauberhaft: One Year of Bicycles Bike-Kalender

Irgendwann nach Start des Stahlrahmen-Blogs 2010 hatte ich mal die Idee, gemeinsam mit deutschen Rahmenbauern einen Jahreskalender mit ausgesuchten Schönheiten ihrer Werke zu produzieren. Wie das dann gelegentlich so ist, fehlte mir der notwendige Biss, die Idee in ein echtes Projekt zu verwandeln, das auch halbwegs professionellen Ansprüchen genügen würde.

weiter lesen

Feile mit Weile: Blitzrad Express Halbrenner Restauration

Ich muss gestehen, dass mich nicht nur Rahmenbauer vor Neid erblassen lassen, sondern auch Rad-Restauratoren. Denn das technische und handwerkliche Wissen und Können liegt aus meiner linkischen Perspektive in einer fernen Dimension, die ich wahrscheinlich nur durch die Wiedergeburt im Körper eben eines solchen Machers erreichen könnte.

weiter lesen

Höhere Steuerlast: Zino Cargobike

Bei den meisten Cargobikes befindet sich die Ladefläche zwischen Vorder- und Hinterrad, wobei die Lenkkonstruktion unterhalb der Lafedfläche zum Vorderrad geführt wird. Das ist mit Sicherheit nicht die schlechteste Wahl, zumal die Beladungshöhe der Plattform dadurch nicht beeinträchtigt wird. Als Richtwert sollte sie vielleicht die Augenhöhe des Fahrers nicht überschreiten ;o)

weiter lesen