Alte Liebe rostet nicht? Le Vélo Hamburg
Nein, dies ist keine Werbung für eine Website-Baukasten-Plattform. Allerdings taucht in der TV-Werbung dieser Plattform eine Restaurationswerkstatt in Hamburg namens Le Vélo auf.
weiter lesenNein, dies ist keine Werbung für eine Website-Baukasten-Plattform. Allerdings taucht in der TV-Werbung dieser Plattform eine Restaurationswerkstatt in Hamburg namens Le Vélo auf.
weiter lesenNur kurz: Dieser 29er von Rahmenbauer Kristofer Henry aka 44 Bikes (der schon vor einer kleinen Weile gebaut wurde) ist ein ziemlich gelungenes, harmonisches Exemplar, bei dem sogar die ENVE MTN 29er Starrgabel passt. Mehr ist hier nicht zu sagen.
weiter lesenDie Marke Galetti gibt es schon seit 1920, als der dreimalige Giro d’Italia Sieger Carlo Galetti (1910-1912) seinen Namen auf eigene Stahlrahmen-Bikes brachte.
weiter lesenDiese Kundin von Rahmenbauer Tom Donhou beweist wirklich exzellenten Geschmack. Ihr Damenrad vereinigt einen edlen Edelstahlrahmen aus Reynolds 953 mit ebenso edler Fillet Brazed Verarbeitung inklusive zauberhafter Bilaminate-Verbindungen am Sitzrohr mit moderner Technik wie hydraulischen Shimano XTR Scheibenbremsen und Ultegra 1×11 Kettenantrieb mit Daumenschalter und feiner Middleburn-Kurbel.
weiter lesenAuch die Traditionalisten von Velo Orange kommen scheinbar nicht umhin, zumindest ein klein wenig modernere Töne anzuschlagen.
weiter lesenDas insbesondere für viele amerikanische Rahmenbauer unvermeidliche Video von Horse Cycles unterscheidet sich in Stil und Aussage nicht wesentlich von denen anderer Rahmenbauer. Die Bikes sind allerdings sehenswert.
weiter lesenWer es gerne einfach und komplett für den Weg zur Arbeit, die Tour am Wochenende oder den gemäßigt sportlichen Ritt am Abend hat, könnte beim Simpel Habibi bzw. Simpel Jallajalla fündig werden.
weiter lesenDie italienische Stahlrahmen-Marke Stelbel, benannt nach Gründer Stelio Belletti, gibt es bereits seit 1975. Zwei Jahre zuvor kam Stelio auf die unerhörte Idee, die Rahmenrohre nicht durch Muffen zu verbinden, sondern TIG zu schweißen. Das hierfür 1975 angemeldete Patent führte zum Start der Marke Stelbel, die 1990 wieder ihre Tore schloss und 2013 wieder zum Leben erweckt wurde.
weiter lesenDie österreichische Fahrradtraditionsmarke Puch gibt es schon seit 1889. Nach diversen Fusionen und Verkäufen u.a. 1987 an Bianchi, die dann selbst wenig später an den schwedischen Fahrradkonzern Cycleurope vertickt wurden, wurde die Marke 2011 von der Faber GmbH in Österreich wiederbelebt.
weiter lesenTwin Six ist eine US-amerikanische Bike- und Bikeklamottenmarke, die von den zwei Grafik-Designern Ryan Carlson und Brent Gale gegründet wurde.
weiter lesenVielleicht kann ein solches Rad nur von einem japanischen Rahmenbauer stammen. Die Komponenten-Mischung und die Verarbeitung dieses Custom Commuters von REW10 ist wirklich eine Reise in wilde Phantasiewelten:
weiter lesenDas unaufhaltsam wachsende Stahlrahmen-Ensemble von Genesis Bikes erhält weiteren edelstählernen Zuwachs:
weiter lesenWenn eine Bike-Marke „Il Massimo“, also „das Maximum“ heißt, sollte man einiges erwarten können.
weiter lesenNur ganz kurz: b.ciclo ist eine junge, erst 2014 gegründete, italienische Stahlrahmenmarke mit günstigen Singlespeed-Komplettmodellen für die Stadt, die man gleich online einkaufen kann.
weiter lesenÜber den neuen Trend der 36er habe ich ja schon unter anderem hier, hier und hier geschrieben.
weiter lesenDass ich ein Fan des Columbus Max Rohrsatzes und der Bilaminate-Verarbeitung bin, kann man z.B. gut an meinem Vogel Randonneur erkennen.
weiter lesenWenn wir schon beim Thema 36er sind, sollten diese beiden Exemplare von Hobby-Rahmenbauer Christian Reichl und seinem Alter Ego David Mabrouk nicht fehlen.
weiter lesenWenn man sich die Historie der Fahrradmarke Diamant betrachtet, fällt auf, dass im Jahr 1885 nichts Relevantes passiert zu sein scheint. Dennoch trägt die Marke den Claim „Bewegt seit 1885“. Und auch das Jubiläumsmodell „130“ gibt einen gewissen Hinweis darauf, dass 1885 irgendetwas geschehen ist … die Firmengründung beispielsweise.
weiter lesenÜber Sinn und Zweck besonders großer Reifen habe ich schon einmal kurz rund um ein Waltworks 36er geschrieben (bzw. auf dessen ziemlich sachdienliche Informationen verlinkt, die mein Halbwissen weit übertreffen). Aber zum Glück muss man ja nicht gleich über den großen Teich schauen, um derartige Gefährte begutachten (und bauen lassen) zu können.
weiter lesenPünktlich zum fünfjährigen Jubiläum seiner Marke Synus bringt Chris van der Gaag ein passendes Jubiläumsmodell in Kleinstauflage in den Augenwinkel der zahlungskräftigen Enthusiasten.
weiter lesenOhne spektakuläre Konstruktionsmerkmale, aber nichtsdestotrotz einfach sehr hübsch kommt dieser Randonneur von Nicolas Noblet aka Noble Cycles daher.
weiter lesenBei diesem Bike von Sebastian Lindler aka SeLi Rahmenbau komme ich nicht umhin, statt der üblichen 6 Fotos gleich 9 zu bringen – es gibt hier einfach zu viel zu sehen.
weiter lesen