Posted in: #Rennrad, Stahlrahmen-Hersteller        Nur kurz: Die 29er Freunde von Gasventinove haben nun auch ein Rennrad im Angebot – das Gasventinove Stradino. Mit Stahlrahmen aus Columbus Area(???) und Dedacciai Zero Rohrsatz, 44mm Steuerrohr und PF30 Tretlager eher eine moderne Interpretation. Die Reifenfreiheit beträgt 28mm. Preis leider unbekannt.
    weiter lesen 
            
        Posted in: #MTB, Stahlrahmen-Hersteller        Die 29er Experten von Gasventinove machen ein neues, mitteldickes Fässchen auf: Aktuell haben sie eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung eines 650B Halbfett-Bikes gestartet: das Gasventinove Rovagrossa 27.5.
    weiter lesen 
            
        Posted in: #Allgemein        Facelift in der stählernen 29er-Szene: Das Gasventinove Stambek wurde fürs nächste Jahr überarbeitet und kommt nun mit verkürzten Kettenstreben (435 mm), einem gebogenen Sitzrohr und ebenso gebogenen Kettenstreben sowie einer katodischen Tauchlackierung (Kataphorese) des Stahlrahmens für besseren Rostschutz und längere Haltbarkeit der Lackierung.
    weiter lesen 
            
        Posted in: #MTB, Stahlrahmen-Hersteller        Wer gerne etwas länger mit dem MTB im Gelände unterwegs sein möchte, für den könnte sich das Gasventinove Santiago 29er eignen.
    weiter lesen 
            
        Posted in: #MTB, Stahlrahmen-Hersteller        Wenn sich Bikehersteller, die mit einem speziellen Markennamen gestartet sind, weiterentwickeln, ist es oft gerade dieser Name, der irgendwie nicht mehr zum Produktangebot passen will. Das war z.B. bei Fixie Inc. der Fall, die zuguterletzt genauso viele Mehrgängler wie Eingängler im Programm hatten.
    weiter lesen 
            
        Posted in: #MTB, Stahlrahmen-Hersteller        Zum Jahresbeginn gibt es Neues von den 29er Experten Gasventinove aus Italien. Sie haben die Rennversion ihres Stahlklassikers Stambek überarbeitet.
    weiter lesen 
            
        Posted in: #MTB, Stahlrahmen-Hersteller        Vor lauter neuen 29ern weiß ich inzwischen gar nicht mehr, was ich zuerst berichten soll. Es scheint, als sei die langbeinige Version des guten alten Mountain Bike tsunamiartig in Europa angekommen. Während viele Unternehmen 29er als einen Baustein in ihrem Produktportfolio betrachten, gibt es äußerst wenige echte Spezialisten, die sich voll und ganz dem großspurigen Offroad-Virus hingeben.
    weiter lesen